Freizeitangebot

Ferienprogramm beim DRK in Kandern: Erlebnisse mit Diensthunden und Theaterblut

Beim Ferienprogramm des DRK in Kandern konnten Kinder zwischen acht und zwölf Jahren einiges erleben. Im Angebot waren etwa das Schminken als Unfallopfer und der Kontakt mit Diensthunden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Daniela Kirschner mit ihrem Team, drei...ferienprogramms vor dem Rettungswagen.  | Foto: DRK/ Silke Sieker
Daniela Kirschner mit ihrem Team, drei Diensthunden und den Teilnehmern des Kinderferienprogramms vor dem Rettungswagen. Foto: DRK/ Silke Sieker

Nach vielen Jahren Pause hat sich der DRK-Kreisverband Müllheim dieses Jahr erstmalig wieder aktiv am Kinderferienprogramm der Stadt Kandern beteiligt, davon berichtet er in einer Pressemitteilung. An drei Veranstaltungstagen habe man jeweils zwölf Kindern Einblicke in die Welt des Rettungswesens ermöglicht. Die Organisation der Angebote lag beim Team des Projekts Villa Henry im Rotkreuzhaus Kandern, vertreten durch Ilona Juhasz und Nicole Wierzbicki. Unterstützt wurden sie von Daniela Kirschner, die beim DRK-Kreisverband als Koordinatorin für die Öffentlichkeitsarbeit in Schulen und Kindergärten im Bereich Rettungsdienst, sowie für die Schulsanitätsdienste tätig ist.

Gemeinsam mit ihrem ehrenamtlichen Team aus Helfenden und Schulsanitätern habe sie für eine professionelle und liebevolle Umsetzung der abwechslungsreichen Programmpunkte gesorgt, wie es weiter heißt. Die Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren nahmen an drei Programmtagen teil. Am 8. August lernten sie bei "Spürnasen im Einsatz – Diensthunde hautnah erleben!" verschiedene Diensthunde kennen und erfuhren, wie diese ausgebildet werden. Am 15. August verwandelten sich die Teilnehmenden bei "Notfalldarstellung mit dem DRK – Werde zum Wunden-Profi!" mithilfe von Theaterblut und Schminke in realistisch aussehende Unfallopfer. So lernten sie, wie der Rettungsdienst für den Ernstfall übt. Am 22. August durften die Kinder bei "Besuch bei der Rettungswache – Entdecke den Rettungswagen!" einen echten Rettungswagen von innen besichtigen, die Ausrüstung kennenlernen und erfuhren, wie ein Einsatz abläuft.

Auch Formate für Senioren sind geplant

Das Ferienprogramm war Teil des Projekts Villa Henry, das seit April 2025 im Rotkreuzhaus Kandern aufgebaut wird. Ziel sei die Etablierung eines generationsübergreifenden Begegnungszentrums mit offenen Treffpunkten, Bildungsangeboten für Familien und neuen Formaten der Seniorenarbeit. Erste Angebote wie ein "Treffpunkt digital" mit Smartphone-Sprechstunden für Senioren habe man bereits erfolgreich umgesetzt.

In konkreter Planung und für den Start im September vorgesehen sind ein Singnachmittag für Senioren, ein Verschenke-Schrank unter dem Namen "Henrys Schatzkästle", sowie das "Villa Henry Café" als offenes Begegnungsformat für alle Generationen. Das Projekt wird durch die Glücksspirale gefördert. Das DRK freue sich schon jetzt aufs nächste Kinderferienprogramm – in einer Villa Henry, die sich immer weiter zu einem lebendigen Ort der Begegnung entwickelt, heißt es abschließend.

Schlagworte: Henrys Schatzkästle, Daniela Kirschner, Nicole Wierzbicki

Weitere Artikel