Mobilität

Flixtrain weitet die Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr aus – auch in Lahr

Flixtrain baut die Kooperation mit Regionalverkehr aus. 300 Städte sind neu dabei, darunter aus der Ortenau Lahr, Gengenbach, Haslach i. K., Hausach, Hornberg und Biberach.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Flixtrain kommt auch nach Lahr  | Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Flixtrain kommt auch nach Lahr Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)

Flixtrain erweitert seine Kooperation mit dem Regionalverkehr über den Deutschlandtarifverbund (DTV) deutlich: Ab sofort sind 300 neue Städte mit den Kombitickets, die eine Regionalzug- und eine Flixtrain-Fahrt enthalten, erreichbar. Darunter sind die Ortenau-Städte Lahr im Schwarzwald und Gengenbach. Insgesamt können über 1000 Städte mit Flixtrain gebucht werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Das Angebot stärke die Mobilität im ländlichen Raum. Mehr als die Hälfte aller angebundenen Orte hat weniger als 20.000 Einwohner.

Die jüngste Erweiterung umfasse zahlreiche Reiseziele in ganz Deutschland. So können die Universitätsstädte Erlangen, Ilmenau und Konstanz erstmals mit den Flixtrain-Kombitickets erreicht werden. Mit der Schwarzwaldbahn (Konstanz–Karlsruhe) und der Höllentalbahn (Donaueschingen–Freiburg) seien ab sofort zwei Routen Teil der Kooperation, die zu den schönsten Bahnstrecken Deutschlands zählen. Reisende könnten mit den Kombitickets bis nach Schaffhausen in die Schweiz fahren und den nahegelegenen Rheinfall besuchen.

Kombiticket mit Regionalverkehr und Flix-Train sind möglich

"Um noch mehr Menschen von nachhaltigem, kollektivem Reisen zu überzeugen, ist der ländliche Raum genauso entscheidend wie die Metropolen. Durch die Kooperation erhalten auch kleinere Orte Zugang zu mehr attraktiven Reisealternativen im Fernverkehr”, sagt André Schwämmlein, CEO und Mitgründer von Flix.

Der Regionalverkehr diene als Zubringer zum Flixtrain-Bahnhof oder werde zur Weiterreise nach der Flixtrain-Fahrt genutzt. Fahrgäste profitieren dabei von gleich mehreren Vorteilen seien die Buchung: Der Abschnitt im Regionalverkehr könne direkt zusammen mit der Flixtrain-Verbindung gebucht werden, heißt es in der Mitteilung. Die Kombitickets böten günstigere Konditionen im Vergleich zum separaten Erwerb beider Tickets.

Das Flixtrain-Netz umfasse rund 50 deutsche Städte sowie Basel. Durch die Regionalzug-Kooperation erhöhe sich die Anzahl der Reiseziele auf mehr als 1000 Städte. Flixtrain sei mit Reisezeiten auf ICE-Niveau unterwegs, so die Mitteilung: Die Fahrt von Stuttgart nach Berlin dauere rund sechs Stunden, die Fahrt von Hamburg nach Köln etwa vier Stunden. Als einziger Anbieter in Deutschland bietet Flixtrain zudem allen Fahrgästen einen garantierten Sitzplatz, der im Ticketpreis bereits inbegriffen ist.

Tickets gibt es auf www.flixtrain.de, in der App sowie in den offiziellen Verkaufsstellen, mehr unter unter corporate.flix.com/de

Schlagworte: André Schwämmlein
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel