Champions League
Frankfurt-Fans dürfen nicht zum Champions-League-Spiel nach Neapel
Für das Spiel in Neapel erhalten Eintracht-Fans aus Frankfurt keine Tickets. Das wird scharf kritisiert. Italienische Behörden machen Sicherheitsbedenken geltend.
dpa
Mi, 24. Sep 2025, 19:00 Uhr
Fussball
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die internationale Fanvereinigung Football Supporters Europe hat den Ausschluss von Frankfurter Fans für das Champions-League-Spiel der Eintracht in Neapel scharf kritisiert und Konsequenzen gefordert.
"Wenn die Behörden, wie jetzt in Marseille (gegen Ajax) oder Neapel (gegen die Eintracht) ein Auswärtsfanverbot verhängen, sagen sie im Grunde nichts anderes als: "Wir sind nicht in der Lage, das Spiel sicher zu organisieren." Die Öffnung des Gästeblocks gehört aber zu den regulatorischen Anforderungen, genau wie die Größe des Spielfelds oder die Anzahl der Presseplätze", sagte Martin Endemann von Football Supporters Europe (FSE).
Endemann ergänzte: "Vereine und Behörden können sich nicht aussuchen, welche Regeln sie anwenden und welche sie ignorieren können. Die UEFA setzt sich dafür ein, dass Auswärtsfans die bestmöglichen Bedingungen vorfinden. Wenn sich jedoch einige Länder oder Städte weigern, sich an die Regeln zu halten und zugeben, dass sie für die Ausrichtung des Spiels nicht geeignet sind, muss dies Konsequenzen haben. Die Austragung des Spiels auf neutralem Boden ist eine der Optionen, die der UEFA zur Verfügung stünden."
UEFA-Präsident wollte schon 2023 die Regeln ändern
Für die Partie bei der SSC Neapel am 4. November erhalten in Frankfurt wohnhafte Fans keine Eintrittskarten. Die Eintracht äußerte darüber bereits ihr Unverständnis und kündigte an: "Erfolgschancen, Sinn und Zweck etwaiger Rechtsmittel gegen den Erlass werden sorgsam geprüft." Die zuständigen italienischen Behörden begründen die Maßnahme mit Sicherheitsbedenken.
2023 hatte es beim Duell der beiden Clubs schwere Ausschreitungen gegeben. Beim Achtelfinal-Rückspiel in Neapel waren damals schon keine Gästetickets an Eintrachtfans verkauft worden. Krawalle gab es trotzdem.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin kündigte seinerzeit an, dass die Europäische Fußball-Union zukünftig einen Fan-Ausschluss nicht akzeptieren werde. "Wir müssen sagen, wenn so etwas passiert, wird dort nicht gespielt. Ganz einfach: Wir werden die Regeln ändern", sagte Ceferin damals dem ZDF.