Überblick
Ja oder Nein zu Dietenbach? Fragen und Antworten zum Bürgerentscheid
Am Sonntag entscheiden die Freiburgerinnen und Freiburger: Soll das Dietenbachgebiet unbebaut bleiben? Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir noch einmal zusammengefasst.
Mi, 20. Feb 2019, 19:02 Uhr
Freiburg
Thema: Bürgerentscheid Dietenbach

1/6
Das Dietenbachgelände wird aktuell noch landwirtschaftlich genutzt. Foto: dpaWie soll der geplante Stadtteil aussehen?
Ein insgesamt 130 Hektar großes Gelände zwischen Rieselfeld, Besançonallee, Autobahnzubringer und Mundenhof wird auf 110 Hektar mit Gebäuden, Straßen, Infrastruktureinrichtungen, Gemeinschaftsflächen und Parks bebaut. Den Entwurf hat das Freiburger Architekturbüro K9 geliefert.
Die Aue des Dietenbachs und ein Grünzug am Käserbach teilen das Gelände. Dieser natürlichen Gliederung folgend liegen sechs Quartiere auf dem Gelände, die während der nächsten 25 Jahre nach und nach gebaut werden. In ihrer Mitte liegt ein zentraler Platz, um den herum Läden, Stadtteilzentrum, ein "Haus des Glaubens" und Cafés entstehen. Ein möglichst bunter, vielfältiger, ökologischer Stadtteil mit bis zu 6500 Wohnungen für etwa 15 000 Menschen soll Dietenbach werden: mit Studierendenwohnungen (700 will das Studentenwerk bauen), Wohnraum für Normalverdiener (die Stadtbau plant 1500 Wohnungen), mit Baugruppen und einer 50-Prozent-Quote für geförderten Mietwohnungsbau. Private Freiräume, Vorgärten und öffentliche Parks machen die sechs ...