Winzergenossenschaft
Friesenheimer Reben sind im gutem Zustand
In der Versammlung der Friesenheimer Winzergenossenschaft ging es ums anstehende Herbsten. Die Aussichten sind positiv.
Fr, 5. Sep 2025, 13:59 Uhr
Friesenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Vorstand Richard Kopf ging im voll besetzten Oberweierer Sportheim auf die Entwicklung der Trauben ein und berichtete von einem Reifegrad wie selten zuvor. "Die Trauben sind außerordentlich gesund." Auch der Öchslegrad beim Müller-Thurgau, der gerade zur Ernte anstehe, sei mit 75 bis 80 Grad zufriedenstellend. Ähnlich der Ruländer mit 80 bis 85 Grad. "So ein kräftiges Blau hatten wir beim Spätburgunder ebenfalls äußerst selten." Die Ernte werde wohl in diesem Jahr eine sehr schnelle sein und sei bereits in vollem Gange. Vor vier Wochen sei man noch von einem Lesebeginn um den 10. September ausgegangen.

Obwohl die Reben in diesem Jahr vom Frost verschont blieben, könne mengenmäßig nicht von einem großen Jahrgang gesprochen werden. Schuld daran seien die sehr trockenen Monate von Januar bis April gewesen. Glücklicherweise hätten die warmen Temperaturen im Mai für einen Wachstumsschub gesorgt. Selbst die kalte Sophie im Mai, wie die ganzen "Eisheiligen", die für Landwirte und Winzer eine Frost-Zäsur darstellen, seien außerordentlich mild verlaufen. Das seien Umstände, die die Qualität positiv beeinflusst hätten. Die 35 Liter Regen im vergangenen August begünstigten das Wachstum noch einmal. Insgesamt sei Zufriedenheit mit dem Jahrgang 2025 angebracht, so Richard Kopf.