Naturschutz

Geplante Sauerei auf Gemarkung Wutach statt englischer Rasen

Bei einer Pflegaktion ist die knapp 260 Meter lange Hecke des Arbeitskreises Umwelt und Natur Wutach auf Vordermann gebracht worden. Förster Tristan Dellers erklärt, warum gezielte Wildnis einen hohen biologischen Wert haben kann.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Corina Thoma, Tristan Dellers und Alex...rarten  und scheuen dabei keine Mühen.  | Foto: Lina Boegel
Corina Thoma, Tristan Dellers und Alexander Färber kümmern sich um den Lebensraum verschiedenster Tierarten und scheuen dabei keine Mühen. Foto: Lina Boegel
Tristan Dellers vom Arbeitskreis Umwelt und Natur Wutach holt den Freischneider aus dem Auto und begibt sich damit aufs Feld. Eine auffallend langer, grauer Streifen Hecke teilt die bewirtschaftete Fläche in zwei Bereiche. Während Dellers einen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Tristan Dellers, Corina Thoma, Alexander Färber

Weitere Artikel