Appetitanregende Werbebilder können Übergewicht fördern. Der Psychologe Jens Blechert von der Universität Salzburg erforscht die Mechanismen hinter diesem Phänomen.
Das Ding sieht einfach zum Reinbeißen aus: Knuspriger Boden, üppiger Belag, gekrönt von geschmolzenem Käse. Wäre jetzt nicht genau der richtige Moment für so eine Pizza? Fast meint man, schon den appetitlichen Geruch in der Nase zu haben. Dabei ist die Verlockung nur aus Papier – ein flaches, aromaloses, duftfreies Werbeplakat.
"Ihre Kraft ziehen diese Bilder aus früheren Erfahrungen, die man mit dem jeweiligen Lebensmittel gemacht hat." Jens Blechert
Und trotzdem wirkt es. Genau wie all die anderen Bilder von Speisen und Getränken, die auf Reklametafeln und in Schaufenstern locken, das TV-Programm unterbrechen und einem auf Internetseiten ins Auge springen.
Was aber bewirken all diese optischen Appetitanreger eigentlich im Gehirn? Kann man sich ihren geballten Lockrufen ...