Mit grenzenlosen Möglichkeiten
Evangelische Fachschulen für Heilerziehungspflege der Diakonie Kork.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Entwicklung einer binationalen Doppelqualifikation folgt dem europäischen Gedanken und ist wie gemacht für junge Menschen, die über Grenzen hinwegdenken und breit gefächerte Interessen haben.
Die Aufgabe von Heilerziehungspflegern ist die Pflege, Unterstützung, Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Der Moniteur-Éducateur beziehungsweise die Monitrice-Éducatrice arbeitet zudem mit Jugendlichen und Randgruppen. Somit ergänzen sich hier zwei sozialpädagogisch-pflegerische Ausbildungsprofile ideal – und ganz nebenbei erfährt man dabei auch vieles über das jeweilige Nachbarland.
Der Unterricht findet bilingual (immer entsprechend dem Lernort in der jeweiligen Landessprache) mit deutschen und französischen Fachschülern und Fachschülerinnen statt und umfasst ein breites Inhaltsspektrum aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Gesundheits-/Krankheitslehre und Pflege. In musisch-pädagogischen und gesellschaftspolitischen Fächern, fachübergreifenden Thementagen und Projekten können sich die Fachschüler und -schülerinnen mit ihren individuellen Kompetenzen einbringen und bereichernde Erfahrungen sammeln.
Die Doppelqualifikation Heilerziehungspflege ermöglicht den Erwerb von zwei grenzüberschreitend anerkannten Berufsabschlüssen, eine bereichernde, zukunftsträchtige Berufsidentität mit sich ergänzenden Kompetenzen im sozialpädagogischen und pflegerischen Bereich, breit gefächerte Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland Frankreich sowie interessante Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Die Zugangsvoraussetzungen sind der mittlere Bildungsabschluss und ein einjähriges Vorpraktikum, auch ein Freiwilliges Soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst sind möglich.
Außerdem sollten angehende Absolventen Freude daran haben, sich in beiden Sprachen auszudrücken, Vorkenntnisse in der französischen Sprache sind von Vorteil. Der Unterricht findet wechselweise in jeweils längeren Phasen an den beiden beteiligten Ausbildungsinstituten statt: Diese sind die Evangelischen Fachschulen für Heilerziehungspflege der Diakonie Kork und das Institut de formation en travail éducatif et social (IFCAAD).
Grundsätzlich sammeln die Schüler und Schülerinnen der Evangelischen Fachschulen ihre praktischen Erfahrungen in Arbeitsfeldern der Diakonie Kork sowie in externen Einrichtungen. Mit den Außenstellen in Freiburg und Karlsruhe kooperieren Einrichtungen in Baden, Saarland sowie in Rheinland-Pfalz. Fachschüler aus den Räumen Freiburg und Karlsruhe werden in den dortigen Außenstellen unterrichtet.
Die nächste Ausbildung zur Heilerziehungspflege-Moniteur-Éducateur (HEP-ME) beginnt am 1. Oktober. Sie sieht während 2,5 Jahren einen Wechsel von theoretischer Ausbildung und Praktika in den verschiedenen Arbeitsbereichen beider Berufe vor. Im Anschluss daran findet ein vergütetes Anerkennungsjahr statt.