Kooperation

Grünes Licht für Trendsport-Anlagen in Breisach und Biesheim

Das Projekt Sport’Rhena der Stadt Breisach und elsässischer Partner soll Jugendlichen interessante Trendsportarten bieten. Von der Europäischen Union gibt es dafür nun eine Million Euro.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eines der neuen Sportgeräte soll eine ... Hannah Meul beim Bouldern in München.  | Foto: Angelika Warmuth (dpa)
Eines der neuen Sportgeräte soll eine Boulder-Anlange in Biesheim sein. Das Archivbild zeigt die deutsche Kletterin Hannah Meul beim Bouldern in München. Foto: Angelika Warmuth (dpa)
Der Begleitausschuss des EU-Programms Interreg am Oberrhein hat unter dem Vorsitz von Regierungspräsident Carsten Gabbert am Dienstag das grenzüberschreitende Projekt Sport’Rhena der Stadt Breisach genehmigt. Das deutsch-französische Vorhaben erhält EU-Mittel in Höhe von einer Million Euro, die zur Förderung des Sportangebots auf dem Gebiet der Städte Breisach und Biesheim verwendet werden. Das teilt das Regierungspräsidium (RP) Freiburg mit.

Der geplante Pumptrack in Biesheim könne bereits eine Woche nach dem Erlebnistag Kinderinsel starten, sagt Oliver Rein auf BZ-Anfrage. Der Erlebnistag findet am Samstag, 28. Juni, statt. "Die Anlagen bei uns folgen voraussichtlich im Herbst", so Rein weiter.

Die Federführung des bis Ende 2027 laufenden Projekts übernimmt die Stadt Breisach als Projektträgerin. Als weitere kofinanzierende Projektpartner beteiligen sich die französische Stadt Biesheim sowie die Collectivité européenne d’Alsace, die Gebietskörperschaft Elsass. Mit dem Projekt Sport’Rhena verfolgen die Projektpartner laut Mitteilung das Ziel, ein grenzüberschreitendes Sportangebot aufzubauen und rund um den Sport Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern beider Seiten des Rheins zu fördern.

Das Vorhaben baue auf drei Säulen auf: Die erste Säule sei eine digitale Plattform, die den Nutzerinnen und Nutzern einen Überblick über Sportangebote, Sportstätten oder Vereine im Projektgebiet geben soll. Bei der zweiten Säule werden in Breisach und Biesheim fünf neue Sportanlagen geschaffen. "Bewusst wurden dabei Sportanlagen im Bereich der Trendsportarten ausgewählt, darunter ein Skatepark, eine Kletterwand, eine Pumptrack-Anlage und ein Street-Basketball-Feld", so das RP. Auf diese Weise sollen insbesondere junge Menschen angesprochen werden. Langfristig sollen die neuen Sportanlagen in Zusammenarbeit mit Vereinen für Workshops, Kurse oder Events genutzt werden.

Die dritte Säule des Projekts sehe die Organisation einer ganzen Reihe grenzüberschreitender Veranstaltungen rund um den Sport vor. So sind jährlich stattfindende grenzüberschreitende Sportfeste und Messen für Vereinssport sowie ein Bürgerforum geplant.

Regierungspräsident Carsten Gabbert zeigte sich erfreut über die Genehmigung des Projekts: "Sport’Rhena wird das bestehende Sportangebot in und um Breisach und Biesheim grenzüberschreitend sichtbar machen und tolle neue Angebote schaffen, insbesondere im Bereich des Trendsports, um auch junge Menschen zu begeistern."

Veranstaltungen wie das deutsch-französische Sportfest würden zudem grenzüberschreitende Begegnungen rund um den Sport ermöglichen und "die Grenzregion so weiter zusammenwachsen lassen", wird Gabbert zitiert.
Schlagworte: Carsten Gabbert, Oliver Rein

Weitere Artikel