Gutes tun mit Äpfeln

Mit einem gelben Band hat die Stadt Bonndorf die Apfelbäume im Japanischen Garten gekennzeichnet. Obst pflücken erlaubt, heißt das. Die Landfrauen hatten da eine Idee.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Heike Becker und Regina Folkerts (rech... anderen Landfrauen über volle Körbe.   | Foto: Heidi Rombach
Heike Becker und Regina Folkerts (rechts) freuten sich wie die anderen Landfrauen über volle Körbe. Foto: Heidi Rombach
Die Bonndorfer Landfrauen haben am Samstag sage und schreibe 1038 Kilogramm Äpfel, mehr als eine Tonne, für einen guten Zweck gesammelt. Die Früchte hingen im Japanischen Garten an Bäumen, deren Stämme mit gelben Bändern umwickelt waren. Diese signalisieren, dass das Ernten erlaubt ist. Das gelbe Band ist seit Jahren ein Teil einer bundesweiten Aktion gegen Lebensmittelverschwendung. Baum- oder Strauchbesitzer erklären ihr Obst zur freien Ernte für alle. Das Angebot der Stadt Bonndorf nahmen die Landfrauen gerne an und kamen mit allerlei Körben, Eimern und sonstigen Hilfsmitteln zum Sammeln. So muss kein Obst vergammeln

In der Mosterei Grüninger in Ewattingen wurde das Kernobst zu Most verarbeitet. Die Frauen nahmen bei der Aktion gerne in Kauf, mit Rückenschmerzen nach Hause zu gehen. Der entstandene Apfelsaft soll den Kindern in den Bonndorfer Kindergärten ausgeschenkt werden.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel