Heimkommen nach Hoffenheim

Johanna Eberhardt

Von Johanna Eberhardt

Sa, 06. Dezember 2008

Deutschland

Lange haben zwei Brüder über ihre Deportation aus dem Kraichgau geschwiegen. Milliardär Dietmar Hopp hat geholfen, dass die Geschichte bekannt wird

Hopp und Hoffenheim, diese Paarung kennt jeder. Mit seinem Fußballclub hat der Software-Milliardär Dietmar Hopp (68) seinen Heimatort im Kraichgau international bekannt gemacht. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit hat seine Familie noch ein anderes Projekt betrieben: Die Aussöhnung mit zwei jüdischen Brüdern, die ihre Deportation aus Hoffenheim vor siebzig Jahren überlebt haben.
Als 1938 in der "Reichskristallnacht" die Synagogen brannten und jüdische Geschäfte zerstört wurden, war dies auch das Ende der fast 200 Jahre alten Synagoge in Hoffenheim. Am 10. November 1938 morgens gegen sieben Uhr gab der Obersturmbannführer der SA des Kreises Sinsheim, Eugen Laule, den Befehl zur Zerstörung. ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung