Wirtschaft

Hilft die Schuldenbremse nach der Corona-Krise? Freiburger Ökonomen im Streitgespräch

BZ-Abo Deutschlands Schulden sind in der Corona-Pandemie stark gestiegen. Nützt die Schuldenbremse zur Bewältigung der Krise? Die Freiburger Ökonomen Lars Feld und Oliver Landmann sehen das unterschiedlich.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Schuldenbremse ist ziemlich umstritten.   | Foto: Trueffelpix
1/4
Die Schuldenbremse ist ziemlich umstritten. Foto: Trueffelpix
Lars Feld befürwortet das Regelwerk, um die Staatsschulden im Zaum zu halten, Oliver Landmann rechnet damit, dass das aus seiner Sicht ungeeignete Instrument wieder verschwinden wird. Mit den beiden Freiburger Ökonomen sprachen Barbara Schmidt und Bernd Kramer.
BZ: Deutschlands Schuldenberg ist wegen der Corona-Krise stark gewachsen. Die Folgen der Pandemie werden den Staatshaushalt noch weiter belasten. Wäre es nicht sinnvoll, die Schuldenbremse (Hintergrund II) abzuschaffen, zumal sich die Bundesrepublik günstig finanzieren kann?
Feld: Wir brauchen die Schuldenbremse weiterhin. Im Kern geht es in der Diskussion nicht darum, dass wir die Schuldenbremse abschaffen, sondern um die Frage, ob wir sie anders ausgestalten sollen. Fiskalregeln gibt es schon länger. Früher durfte die Nettokreditaufnahme (NKA) nach Artikel 115 Grundgesetz die Summe der veranschlagten Investitionsausgaben nur übersteigen, wenn eine Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts vorlag. Mit der alten Regeln war man unzufrieden und löste sie durch die Schuldenbremse ab. Sie taugt mehr, weil sie konjunkturelle Effekte besser berücksichtigt und Nebenhaushalte einschließt. Und sie ist besser, weil sie sich gerade nicht an Investitionen orientiert. Es gibt keine öffentlichen Ausgaben, die per se besser wären als andere. Zwei Beispiele: Unter staatliche Investitionen fallen die Regionalflughäfen, die nur zur Beglückung von Landräten da sind, aber keine notwendige Infrastruktur darstellen. Bildungsausgaben sind dann schon wichtiger. Aber bringt uns eine starke Erhöhung der Lehrer- oder Professorengehälter weiter, oder sind andere Schulstrukturen besser Ökonomisch wäre ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel