Nationalspielerin Sara Doorsoun

"Ich bekomme viel positive Resonanz aus dem Iran"

Warum gibt es nur so wenige Fußballerinnen mit Migrationshintergrund und wie gewaltig ist der Druck bei der WM? Nationalspielerin Sara Doorsoun im BZ-Interview.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Sara Doorsoun (Mitte) jubelt beim 1:0 ...burgerin Giulia Gwinn und Svenja Huth.  | Foto: Sebastian Gollnow (dpa)
1/2
Sara Doorsoun (Mitte) jubelt beim 1:0 gegen China mit der Freiburgerin Giulia Gwinn und Svenja Huth. Foto: Sebastian Gollnow (dpa)
An diesem Montag spielt die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ihr letztes Gruppenspiel bei der WM in Frankreich. In Montpellier tritt das Team gegen Südafrika an (18 Uhr/ARD). Vorher hat sich Frank Hellmann mit Innenverteidigerin Sara Doorsoun über Social-Media-Aktivitäten, den geringen Anteil von Fußballerinnen mit Migrationshintergrund und den Druck bei der WM unterhalten.
BZ: Sara Doorsoun, wie die meisten Nationalspielerinnen sind Sie auf Instagram während der Frauen-WM sehr aktiv. Nach dem Sieg gegen Spanien haben Sie ein Bild ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Sara Doorsoun, Kathrin Hendrich, Dzsenifer Marozsan

Weitere Artikel