Identitätsstifter im Dreivierteltakt
Wie der vor 200 Jahren am 25. Oktober 1825 in Wien geborene Komponist Johann Strauß die erste Popmusik-Epoche der Musikgeschichte begründete
Fr, 24. Okt 2025, 22:00 Uhr
Kultur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Es ist nur ein A-Dur-Dreiklang. Doch wenn er alljährlich beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker angestimmt wird – intoniert vom Solohorn, eingebettet in flüsterndes, hohes Streichertremolo –, dann bekommen die einen Tränen in die Augen, die anderen fangen begeistert an zu jubeln: Die ersten Takte von "An der schönen blauen Donau", des Donau-Walzers, sind Kult. Selbst die Nachrichtensendung "ZIB" des Österreichischen Rundfunks ORF beginnt mit einem, diesem Walzerthema entlehnten Jingle. Sein Schöpfer gehört zu den populärsten Komponisten aller Zeiten und bleibt trotzdem ein Unbekannter. Wer weiß heute schon noch, dass es eine ganze Familie war, die im Wien des ...
