Hochwasserschutz am Rhein
Im vergangenen Jahr wurden nur 700 Meter Hochwasserdamm am Rhein saniert
Nur 700 Meter Damm wurden im vergangenen Jahr am Oberrhein saniert. Warum die Hochwassergefahr hier besonders hoch ist und der Handlungsdruck steigt.
dpa
Mi, 27. Aug 2025, 20:00 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

700 Meter sind nicht viel: "Innerhalb des gesamten Landes besteht noch ein Sanierungsbedarf auf einer Gesamtlänge von insgesamt rund 470 Kilometern", teilte das Umweltministerium in Stuttgart auf einen Antrag der Landtags-SPD mit. Auch zeigen die Zahlen, dass der Sanierungsfortschritt rückläufig ist. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden den Angaben zufolge 1070 Meter Damm saniert, im Jahr davor 2280. Im Jahr 2018 seien es sogar mal 7200 gewesen.
Nur etwas mehr als 20 Kilometer Dammarbeiten in acht Jahren
"Klimawandel und Hochwasserereignisse warten nicht auf die Fertigstellung von Schutzmaßnahmen am Sankt-Nimmerleins-Tag, deshalb muss hier dringend der Turbo angeworfen werden", mahnte die Sprecherin für Umweltpolitik und Naturschutz der SPD-Landtagsfraktion, Gabi Rolland. Eigentlich müssten die Dammerhöhungen und Dammsanierungen beschleunigt werden, erklärte die Freiburger Abgeordnete. "Leider nimmt die Sanierungstätigkeit aber drastisch ab."
Von 470 Kilometern Damm am Rhein, die saniert und oftmals auch erhöht werden müssten, seien in den vergangenen acht Jahren nur etwas mehr als 20 Kilometer geschafft worden. "Das zeigt eine fahrlässige Unterschätzung der Gefahren durch schwere Hochwasserereignisse", kritisierte Rolland.
Rückgewinnung von Flutgebieten dauert bis 2038
Der Hochwasserschutz am Oberrhein ist ein komplexes Thema. Bei großen Hochwasserereignissen bestehe insbesondere unterhalb von Iffezheim "die akute Gefahr der Überströmung von Dämmen und von Dammbrüchen", heißt es bei den Regierungspräsidien. Ein Grund ist, dass durch den Bau der Staustufen zwischen Weil am Rhein und Iffezheim natürliche Auen und damit Überflutungsflächen verloren gegangen sind. Zwar sollen im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) Flächen, die früher noch überflutet waren, wieder zurückgewonnen werden. Eine vollständige Umsetzung sei aber nicht vor 2038 möglich, heißt es aus dem Ministerium. Entsprechende Bedeutung kommt den Hochwasserdämmen zu.