Generationen

Jetzt sind sie plötzlich wieder leistungsfähig?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zu: "Antreten, Boomer!", Tagesspiegel von Dietmar Ostermann (Politik, 23. August)

Ergänzend zum Artikel von Herrn Ostermann stellt sich mir die Frage: Warum ist es so schwer, zu verstehen, dass jede Generation ihre Lernaufgabe hat?

Die Boomer-Generation hatte die Aufgabe, der Kriegsgeneration Sicherheit zu vermitteln, indem unter anderem Leistung in allen Bereichen großgeschrieben wurde. Nur leider waren nicht genügend Lehrstellen vorhanden, obwohl lange davor klar war, dass die Boomergeneration den Arbeitsmarkt schwemmen würde ...

Heute ist es die Rente! Auch diese Tatsache ist schon lange klar. Unser Sozialstaat wird immer schwächer, allerdings nicht, weil es die Boomer gibt, sondern weil unsere Politiker immer noch zögern, die Steuer für Superreiche und Reiche einzuführen. Nach unten zu treten, scheint einfacher!

In der Corona-Krise waren die ab 60-Jährigen besonders schutzbedürftig; jetzt bei der Rentendiskussion sind sie plötzlich wieder leistungsfähig wie 40-Jährige? Für mich klingt das alles sehr nach Widerspruch!

Wir Boomer sind viele und natürlich auch viele Wählerstimmen! Und zur Generation-Z kann ich nur sagen: Vielleicht ist ja Mitgefühl deren Lernaufgabe?!
Beate Hoferichter, Horben
Schlagworte: Beate Hoferichter, Herrn Ostermann, Dietmar Ostermann
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel