Übung am Rathaus

Jugendwehr zeigt beim Sommerfest der Feuerwehrabteilung Haagen ihr beeindruckendes Können

Die Feuerwehrabteilung Haagen freute sich bei ihrem Sommerfest über zahlreiche Besucher. Die Jugendwehr zeigte bei einer Übung am Rathaus ihr Können.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Haagener Jugendwehr zeigte bei ein...ne Festbesucher schauten neugierig zu.  | Foto: Regine Ounas-Kräusel
Die Haagener Jugendwehr zeigte bei einer Übung am Rathaus ihr Können. Zahlreiche Kinder und erwachsene Festbesucher schauten neugierig zu. Foto: Regine Ounas-Kräusel

Um den Nachwuchs muss sich die Feuerwehr Haagen keine Sorgen machen. Aktuell gehörten zwölf Jungen und vier Mädchen der Haagener Jugendwehr an, erzählte Jugendleiterin Jana Radtke, die beim Sommerfest am Samstag an der Kuchentheke half. Der Aktivwehr gehörten 34 Männer und vier Frauen an, berichtete der stellvertretende Abteilungskommandant Ralf Holzhüter.

Bei einer Übung am Haagener Rathaus zeigte der Nachwuchs sein Können. "Brand mit Rauch in einer Wohnung", lautete das Szenario. Personenrettung und Brandbekämpfung waren die Aufgaben. Im Nu hatten die Mädchen und Jungen eine Schlauchleitung aufgebaut und richteten den Wasserstrahl auf die Rathausmauer. Zwei Jungen drangen ins Gebäude ein und brachten kurz darauf die "zu rettende Person" auf einer Trage hinaus. Zahlreiche Festbesucher schauten mit ihren Kindern zu und applaudierten anerkennend.

Kinder ab zehn Jahren bei der Jugendfeuerwehr willkommen

Doch nicht nur mit der Übung warb die Feuerwehrjugend für sich. Bei Wasserspielen hatten schon ganz kleine Kinder ihren Spaß. Jedes Jahr stelle man sich außerdem den Viertklässlern der Schlossbergschule vor, erzählte Jugendleiterin Radtke: Kinder ab zehn Jahren seien bei der Jugendfeuerwehr willkommen. Radtke lud interessierte Mädchen und Jungen ein, nach den Sommerferien einfach mal beim Treff der Jugendwehr mittwochs um 18.30 Uhr im Gerätehaus vorbeizuschauen.

Trotz unsicherer Wettervorhersage kamen viele Besucher, unter ihnen Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic. Dicht drängten sich die Menschen an den Tischen. Viele Besucher genossen es, alte Bekannte zu treffen. Horst Simon, Ehrenkommandant der Haagener Wehr und Ortsvorsteher, betonte, wie wichtig das Feuerwehrfest für Haagen sei: Leider gebe keine anderen großen Vereinsfeste mehr.

Löschwagen aus dem Jahr 1872 zu sehen

Auf dem Hof vor dem Gerätehaus hatte die Abteilung ihre Fahrzeuge ausgestellt. Sogar ihr ältester Löschwagen aus dem Jahr 1872 war zu sehen. Diesen hätten die Wehrleute noch mit Muskelkraft ziehen müssen, sagte Ralf Holzhüter. Auch die Absturzsicherungsgruppe (ASG) der Gesamtwehr Lörrach stellte ihre Arbeit vor. Mit Seiltechnik sichert sie Feuerwehrleute, die auf unsicherem Terrain, etwa einem brennenden Dachstuhl, arbeiten. Oder sie wird in der Personenrettung tätig.

Schlagworte: Jana Radtke, Ralf Holzhüter, Horst Simon
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel