Junge Leute werden häufig gemobbt
Laut einer Studie haben 30 Prozent aller Bundesbürger schon Mobbingattacken erlebt / Tatort ist häufig der Arbeitsplatz.
Jenny Tobien
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wie verbreitet sind Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen? Wer ist alles betroffen? Was sind die Motive der Täter? Eine repräsentative Studie sucht Antworten für ein Problem, das längst nicht nur Teenager betrifft. Das Thema ist längst in der gesamten Gesellschaft angekommen.
Cybermobbing bei Erwachsenen?
Und ist die Zahl der Fälle
gewachsen?
"Die Studie zeigt, dass sich das Problem verschärft hat", sagt Uwe Leest vom Bündnis gegen Cybermobbing, das die Erhebung durchgeführt hat. 30 Prozent der Befragten in Deutschland gaben an, bereits Opfer von Mobbingattacken geworden zu sein, egal ob zum Beispiel am Arbeitsplatz oder in Chats und sozialen Netzwerken. Im Vergleich zu den letzten Zahlen 2014 entspricht das einem Zuwachs von 6,4 Prozent. 9,2 Prozent erklärten, bereits im Internet diffamiert, beleidigt, genötigt oder belästigt worden zu sein (plus 13,6 Prozent).
Wie ist dieser Anstieg beim
Internetmobbing zu erklären?
"Ein Grund ist natürlich, dass die mobile Internetnutzung massiv gewachsen ist", sagt Daniel Süß, Professor für Medienpsychologie in Zürich. Gemobbt werden kann praktisch jederzeit und von überall. Beispiele gibt es zuhauf, ob erniedrigende Bilder und intime Videos, die im Kollegenkreis verbreitet werden, der stalkende Ex-Partner oder das gefälschte Facebook-Profil. Für Experten gehören Mobbing und Cybermobbing längst zusammen. Attacken in der realen Welt vermischen sich zunehmend mit dem Internetmobbing, welches das analoge Mobbing ergänzt oder gar ersetzt.
Warum ist Mobbing
im Netz so gefährlich?
"Im Internet wird es den Tätern einfacher gemacht", sagt Leest. Die Angriffe seien radikaler und intensiver, und durch die Anonymität sinke die Hemmschwelle. "Die Tränen, die im Netz geweint und die Wunden, die dort geschlagen werden, die sieht man nicht." Und: Internetmobbing hat eine besondere Dynamik und ist schwer kontrollierbar. Inhalte können schnell gespeichert, verändert oder weitergeleitet werden. Jeder dritte Cybermobber gab übrigens an, es "nur so zum Spaß" zu machen.
Wurde in der Studie noch mehr
über Hintergründe und Motive
von Mobbingattacken bekannt?
Mehr als jede zweite Attacke (57 Prozent) findet am Arbeitsplatz statt, egal ob online oder offline. Dort sind Vorgesetzte an fast der Hälfte der Mobbingfälle beteiligt. Aus Sicht der Opfer ist Neid oder eine auffällige Erscheinung am häufigsten der Auslöser. Aus Sicht der Täter ist es der Ärger über die Betroffenen.
Was lässt sich über
Täter und Opfer sagen?
Eine erstaunliche Zahl, die nachdenklich stimmt: 80 Prozent der Täter sind zuvor schon mal selbst gemobbt worden. Insgesamt werden Frauen besonders häufig attackiert. Bei ihnen besteht der Studie zufolge ein 1,5-mal höheres Mobbingrisiko als bei Männern. Frauen würden durch ihre kommunikativere Art eine größere Angriffsfläche bieten, sagt Leest. Zudem würden Männer Attacken eher verschweigen. "Hier gehen wir von einer höheren Dunkelziffer aus."
Erschreckend sind auch die Zahlen bei jungen Menschen (20 bis 25 Jahre), die fast doppelt so häufig von Cybermobbing betroffen sind, wie der Durchschnitt. "Das sind die ersten Vertreter der Generation Smartphone in der Arbeitswelt", so Leest. Aus ihrer Jugend hätten sie ein Verhalten verinnerlicht, das nicht entsprechend sanktioniert worden sei. "Wenn wir nichts dagegen tun, wird sich diese Welle weiter vergrößern."
Welche Folgen haben die Attacken?
"Mobbing hat sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen", sagt die Schweizer Ärztin Karola Hausmann. Die Betroffenen kämpfen mit Magen-Darm-Problemen, mit Depressionen, Persönlichkeitsveränderungen oder einem verringerten Selbstvertrauen. Laut der Studie stufen sich zwölf Prozent der Betroffenen selbst als suizidgefährdet ein. Hinzu kommen wirtschaftliche Folgen. Die Opfer weisen den Zahlen zufolge jährlich fast vier Krankheitstage mehr auf und wechseln doppelt so häufig ihren Arbeitsplatz. "Nicht zu vernachlässigen ist die innere Kündigung", sagt Wissenschaftler Süss. Die Leute seien zwar präsent, aber nicht mehr produktiv und kreativ.
Was können Unternehmen, aber
auch Politik und Gesellschaft tun?
Das Bündnis gegen Cybermobbing fordert flächendeckende Mobbingberatungsstellen, anonyme Hotlines und ein einheitliches (Cyber-)Mobbinggesetz. "Die Täter müssen sehen, dass sie für ihr Verhalten sanktioniert werden können", sagt Leest.
Aber auch Unternehmen könnten handeln, etwa indem sie starre Hierarchien oder ein konkurrenzorientiertes Klima abschaffen. Zudem müsse in der Firmenkultur mehr Zivilcourage entwickelt werden, sagt Süss. "Wir reden immer nur über die Täter und Opfer." Ebenso wichtig seien aber die Zeugen, die unbeteiligt dabei seien. Sie müssten lernen, beherzt einzugreifen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ