Youth Games 2025

Junge Sportler aus Lörrach und seinen Partnerstädten begegnen sich in Chester

Jugendliche aus Lörrach und seinen Partnerstädten haben sich im britischen Chester zu den "Youth Games 2025" getroffen. Neben dem sportlichen Wettkampf spielten die zwischenmenschlichen Begegnungen eine große Rolle.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch Basketballer waren beim Austausch dabei (Symbolbild).  | Foto: Engel73  (stock.adobe.com)
Auch Basketballer waren beim Austausch dabei (Symbolbild). Foto: Engel73  (stock.adobe.com)

Vieles, was die Delegationen vom 10. bis 13. Juli bei den Youth Games 2025 der Partnerstädte im mittelenglischen Chester erlebten, war "very british" – nur das Wetter nicht. Das berichtet der für Lörrachs Partnerschaften aktive Verein "Lörrach International". Drei Tage bei dreißig Grad und ohne eine Wolke am Himmel seien für die Insel zwar sehr ungewöhnlich, habe die 12- bis 15-Jährigen aus den Partnerstädten Chester, Sens, Senigallia und Lörrach aber nicht davon abgehalten, sich auch auf dem Außengelände des Universitätscampus bei den Spielen richtig auszutoben.

Das galt auch für die acht 14- und 15-Jährigen aus Lörrach, die von den Trainern Svea Kaiser und John Gilliland sowie Alfons Wiggenhauser, Leiter der AG Chester beim Partnerschaftsverein Lörrach International, und Gemeinderätin Sabine Ehrentreich begleitet wurden. Die Jugendlichen trainieren beim Schachclub Brombach, den CVJM-Basketballern, dem TTC Lörrach und den Kletterern des Deutschen Alpenvereins. Ein Tag gehörte einer Rallye, bei der international gemischte Teams die Stadt mit ihren historischen Bauten auf der teils verzwickten Suche nach Buttons erkundeten und dabei unter anderem die imponierende Kathedrale kennenlernten. Am Folgetag maßen sich die Schülerinnen und Schüler der Vereinsmitteilung zufolge bei einer Vielzahl an freundschaftlichen Wettbewerben auf dem Campus der Universitätsstadt – ambitioniert, aber fair. Dabei stellten sich mehr und mehr auch Kontakte vieler Jugendlicher untereinander ein. Am Rande gab es Gespräche der Organisatoren und Begleitenden aus den vier Ländern, etwa bei einem Empfang im Rathaus und der Abschlussveranstaltung, an der auch Lord Mayor Sherin Akhtar und die Honorarkonsulinnen aus Deutschland und Frankreich teilnahmen. In diesem Rahmen betonte Maud Duthie-van der Venne, Präsidentin des Partnerschaftsvereins in Chester, den Wert der Partnerschaften – in England auch und gerade nach dem Brexit. Die Jugendlichen seien nicht nur als Sportlerinnen und Sportler, sondern auch als Kulturbotschafter ihrer Länder hier.

Gespielt wurde nicht nach Nationen sortiert, sondern in gemischten Teams, gewonnen hatten am Ende alle. Dass trotzdem die deutsche Delegation den Wanderpokal mit nach Hause nahm und dabei die strenge Sicherheitskontrolle am Flughafen zu überwinden hatte, liegt daran, dass Lörrach im nächsten Jahr an der Reihe ist, die Jugendspiele auszurichten.

Schlagworte: Lord Mayor, Maud Duthie-van, Sabine Ehrentreich

Weitere Artikel