Kau Dir einen
Er klebt unterm Schuh und manchmal auch in den Haaren, nur nie im Mund. Man kann mit ihm die schönsten Blasen machen. Und er schmeckt nach einfach allem. Kaugummi ist vermutlich die verrückteste aller Süßigkeiten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Harz von verschiedenen Bäumen kauten auch Römer, Maya und Azteken gern. Kein Wunder also, dass daraus dann auch die ersten Kaugummis hergestellt worden sind. Die schmeckten zuerst nach nichts, dann war eine ganze Weile lang Lakritzgeschmack der Renner. Die Variante mit Pfefferminz gibt es erst seit 1880. Heute schmeckt Kaugummi nach Himbeere, Eistee oder Ingwer, Traube, Wassermelone oder Bratapfel. Selbst völlig ausgefallene Sachen wie Pizzageschmack finden sich im Kaugummiregal. Und auch sonst ist Kaugummi ein absoluter Verwandlungskünstler: Kugel, Streifen, Dragee, Zigarette, Schnur, Pulver – es gibt ihn in allen Formen.
Kaugummi besteht zu einem großen Teil aus Stoffen, die man Polymere nennt. Diese können Flüssigkeit aufnehmen und verformen sich dabei. Also: Wir nehmen einen harten Kaugummi in den Mund, kauen darauf rum und vermischen ihn dabei mit Spucke. Er wird weich und klebt in diesem feuchten Zustand nicht, auch nicht an den Zähnen. Wenn wir ihn rausnehmen, bleibt er noch kurz weich und wir können ihn gut wo andrücken, zum Beispiel unter der Tischplatte. Hier trocknet er, dabei wird er wieder hart und klebt fest. Und das richtig, richtig gut.
Irgendjemand behauptet immer mal, man würde sich besser konzentrieren können, wenn man einen Kaugummi kaut. Wissenschaftler haben festgestellt: totaler Quatsch. Was Kaugummi tatsächlich kann: Er pflegt die Zähne. Beim Kauen entsteht nämlich mehr Spucke im Mund, und die kann unsere Zähne vor solchen Sachen wie Karies schützen.
Ins Reich der Märchen gehört auch die Geschichte, dass der Magen verklebt, wenn man einen Kaugummi verschluckt. Da verklebt gar nix. Der Kaugummi flutscht einfach durch und landet ein paar Stunden später in der Kloschüssel.
Die größte Kaugummiblase der Welt hatte einen Durchmesser von 58,4 Zentimeter. Wenn ihr diesen Weltrekord brechen wollt, dürft ihr höchstens drei Kaugummis auf einmal in den Mund nehmen und daraus eine Blase blasen. Viel Spaß beim Üben!