Kirchengemeinderat

Kippenheim, Mahlberg und Ettenheim sollen eine gemeinsame Evangelische Kirchengemeinde werden

Am ersten Advent werden die evangelischen Kirchengemeinderäte neu gewählt. In Ettenheim, Mahlberg und Kippenheim-Schmieheim stehen tiefgreifende Änderungen an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Evangelische Kirchengemeinde in Et...Kippenheim-Schmieheim zusammenwachsen.  | Foto: Stefan Merkle
Die Evangelische Kirchengemeinde in Ettenheim soll mit den Kirchengemeinden in Mahlberg und Kippenheim-Schmieheim zusammenwachsen. Foto: Stefan Merkle

In ihren Oktobersitzungen haben die Kirchengemeinderäte der Kirchengemeinden Ettenheim, Mahlberg und Kippenheim-Schmieheim beschlossen, dass aus den drei Kirchengemeinden zum 1. Januar 2027 eine gemeinsame werden soll. Das teilt die evangelische Kirche der Presse mit.

Die Steuerungsgruppe habe sich mit Impulsen aus den Kirchengemeinderäten Gedanken darüber gemacht, wie die Struktur in so einer großen Kirchengemeinde aussehen kann. In verschiedenen Gremien sei überlegt worden, wie die Umsetzung gelingen kann. Die Kirche habe weniger Geld, weniger Mitglieder und weniger Personal als in den vorigen Jahrzehnten.

Ab Januar 2027 soll es einen gemeinsamen Kirchengemeinderat geben

Deshalb haben sich die Haupt- und Ehrenamtlichen intensiv mit dem Transformationsprozess der Landeskirche Ekiba 2032 auseinandergesetzt, wie die evangelische Kirche mitteilt. Es seien maßgebliche Entscheidungen getroffen worden: Ab 1. Januar 2027 soll es einen gemeinsamen Kirchengemeinderat geben, zunächst mit 15 Mitgliedern, je fünf aus den aktuellen Kirchengemeinden. Dazu soll in jeder bisherigen Kirchengemeinde ein Ortsteam gegründet werden, dessen Mitglieder vom Kirchengemeinderat beauftragt werden. Vorgesehen seien außerdem ein Finanzausschuss, ein Bauausschuss und ein Thementeam Kinder und Jugend. Weitere Thementeams seien angedacht, abhängig von den Themen vor Ort und der Fokussierung auf Erfordernisse.

Im kommenden Jahr sollen die drei neuen Kirchengemeinderäte bereits eng zusammenarbeiten. Für die Aufgaben vor Ort wählen die jeweiligen Kirchengemeinderäte noch zwei Beisitzer dazu. Der neue gemeinsame Kirchengemeinderat ab 2027 werde sich dann im Wesentlichen mit administrativen Aufgaben wie beispielsweise Finanzen, Bau und Personal befassen. Hinzu kommen die Koordinierung der verschiedenen Ausschüsse und Teams sowie die strategische Ausrichtung der Kirchengemeinde.

Ortsteams sollen für die praktische Arbeit vor Ort verantwortlich sein, wie etwa die Organisation und Begleitung von Veranstaltungen, die Begleitung und Mitverantwortung der Gottesdienste, Verantwortung für Räumlichkeiten, Kontakt zu Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit in der Ökumene und mit der Kommune.

Die Kirchengemeinderatswahlen in der evangelischen Landeskirche

Stimmberechtigt für die Kirchengemeinderatswahlen am ersten Advent sind alle evangelischen Kirchenmitglieder ab 14 Jahren. Die badischen Kirchenwahlen finden alle sechs Jahre statt, gleichzeitig mit den Wahlen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Im evangelischen Südbezirk kann bei einer oder im Anschluss an eine Wahlversammlung am ersten Advent gewählt werden.

In Ettenheim findet die Wahlversammlung im Anschluss an den Gottesdienst, der um 10 Uhr beginnt, statt. Bis 12 Uhr kann die Stimme abgegeben werden. Die Wahlversammlung in Mahlberg ist im Jakobushaus, im Anschluss an den Gottesdienst um 10.15 Uhr in der Schlosskirche. Die Stimmabgabe ist bis 12 Uhr möglich. In Kippenheim findet in der Friedenskirche im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr eine Wahlversammlung statt, mit der Möglichkeit der Stimmabgabe bis 12.30 Uhr. In Schmieheim findet die Wahlversammlung im Evangelischen Gemeindehaus um 14.30 Uhr statt. Bis 16 Uhr kann die Stimme abgegeben werden.

Auch eine Briefwahl ist möglich: Die Wahlunterlagen dafür können per E-Mail oder telefonisch beantragt werden. Die Abgabe des Wahlumschlags mit dem ausgefüllten Stimmzettel muss bis Samstag, 29. November, im jeweiligen Pfarrbüro (Briefkasten) oder bei der Wahlversammlung erfolgen.

Weitere Artikel