Jahresprogramm

Kirchengemeinde Mittleres Wiesental stellt Kirchenmusik-Kalender vor

Die katholischen Kirchen der Kirchengemeinde Mittleres Wiesental werden in den kommenden Monaten wieder Orte abwechslungsreicher Konzerte. Das Jahresprogramm Kirchenmusik ist jetzt wieder veröffentlicht.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Andreas Mölder ist federführend beim J...n Kirchengemeinde Mittleres Wiesental.  | Foto: Roswitha Frey
Andreas Mölder ist federführend beim Jahresprogramm der katholischen Kirchengemeinde Mittleres Wiesental. Foto: Roswitha Frey

Mit dem neuen Schuljahr 2025/2026 gibt es auch wieder ein neues kirchenmusikalisches Jahresprogramm der katholischen Kirchengemeinde Mittleres Wiesental. In diesem Programm sind alle musikalisch besonders gestalteten Gottesdienste sowie Konzerte bis Juli 2026 chronologisch aufgelistet und bieten so einen guten Überblick über die vielfältige Musik in der Kirchengemeinde. Und da ist laut Mitteilung auch im neuen Schuljahr einiges geboten: So gestalten die drei Kirchenchöre der Pfarreien St. Maria Steinen-Höllstein-Maulburg, St. Bernhard Schopfheim und St. Josef Hausen wieder zahlreiche Gottesdienste an den Hochfesten, Patrozinien und weiteren Anlässen.

Ein Höhepunkt wird der Gottesdienst an Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 14. Mai, um 10 Uhr in St. Josef in Hausen sein, bei dem sich alle drei Chöre zusammentun und gemeinsam mit einem kleinen Orchester und Solisten eine klassische Messvertonung zur Aufführung bringen werden. Neben den Kirchenchören gestalten die Musikgruppen In Takt in Schopfheim und Vivace in Höllstein zahlreiche Familiengottesdienste im Kirchenjahr mit Gitarrensound und neuen Geistlichen Liedern. Und auch der Kinder- und Jugendchor St. Bernhard aus Schopfheim ist wieder bei Familiengottesdiensten, beim Adventskonzert und bei der Kinderkrippenfeier aktiv.

Neben den besonderen Gottesdiensten finden sich im neuen Jahresprogramm auch zahlreiche Konzerte, verantwortet vom hauptamtlichen Kirchenmusiker in Schopfheim, Kantor Andreas Mölder. Den Auftakt dazu machte das Chorkonzert "Herbstengel Gabriel" kürzlich in St. Bernhard in Schopfheim. Am Samstag, 25. Oktober, um 18 Uhr findet in St. Bernhard ein weiteres Konzert der Reihe "Orgel +plus+" statt. Die Querflötistin Michèle Becker und der Organist Andreas Mölder haben ein Programm mit Werken von Telemann, Mozart, Fauré, Debussy, Rutter und mehr im Gepäck.

In St. Maria in Höllstein findet am Sonntag, 30. November, um 17 Uhr ein Konzert der Reihe "Klassik@5" statt. Die beiden Künstler Stefan Gierden (Gitarre) und Monica Forster Corrêa (Cello) spielen in diesem Kammermusikkonzert Werke von Mozart, Schubert, Piazzolla, Satie und anderen. Der Eintritt beträgt 12 Euro, Karten sind an der Abendkasse ab 16.30 Uhr erhältlich.

Alle zwei Jahre tun sich alle katholischen Chöre aus Schopfheim für ein Adventskonzert zusammen, so auch in diesem Jahr am Dritten Adventssonntag, 14. Dezember. Um 17 Uhr findet in St. Bernhard ein besinnliches Chor- und Orgelkonzert mit Musik von der Gregorianik bis zur Moderne statt. Ausführende sind der Kinder-, Jugend- und Kirchenchor St. Bernhard, die Musikgruppe In Takt sowie Andreas Mölder an der Orgel.

Mit einem festlichen Neujahrskonzert wird am Sonntag, 11. Januar, um 17 Uhr in St. Bernhard in Schopfheim das neue Jahr unter dem Motto "Von Bach bis Beat" begrüßt. Es erklingt alte und neue Musik für Blechbläser und Orgel mit Werken von Bach, Händel und anderen. Es musizieren das Wiechser Brass Quintett unter Leitung von Jörg Wendland und Andreas Mölder an der Orgel.

Im Kammermusikkonzert am Samstag, 21. Februar, um 18 Uhr im Gemeindehaus St. Michael Schopfheim (Adolf-Müller-Straße 10a) kommen Klangperlen der Quartettliteratur zur Aufführung. Das Streichquartett Vielsaitig präsentiert in diesem Konzert unter anderem das selten aufgeführte Streichquartett g-Moll, op. 27 von Edvard Grieg sowie andere Werke.

Neue Klänge werden beim Passionskonzert "De Profundis – aus der Tiefe" am Samstag, 14. März, um 18 Uhr in St. Bernhard in Schopfheim zu hören sein. In diesem Konzert erklingt neue Musik zeitgenössischer Komponisten rund um Psalm 130 für Bassstimme solo ergänzt durch Shruti-Box, Schlagwerk und Elektronik, gesungen und gespielt vom Basssänger Martin Wistinghausen.

Im Mai gastiert am Samstag, 9. Mai, um 18 Uhr das Crescendo Barock Ensemble in St. Bernhard in Schopfheim. Auf dem Programm des bereits mehrfach in Schopfheim gefeierten siebenköpfigen Ensembles stehen barocke Kantaten und geistliche Werke in abwechslungsreicher Besetzung von Bach, Telemann und anderen Zeitgenossen, gespielt auf historischen Instrumenten.

Den Abschluss der Saison macht dann ein moderiertes Konzert für Gesang, Gitarre und Saxophon am Sonntag, 14. Juni, um 18 Uhr in St. Bernhard. Unter dem Motto "E*motion – wie Gefühle uns bewegen" singt die in Schopfheim lebende Sängerin, Stimm- und Körpertherapeutin Sonja Schulz deutsche und englische Pop-Balladen. Begleitet wird sie dabei teilweise von sich selbst an der Gitarre und ihrem Sohn Dominik am Saxophon.

Der Eintritt zu allen Konzerten in Schopfheim ist frei, um Spenden wird gebeten. Neben den musikalischen Terminen im Kirchenjahr beinhaltet das Jahresprogramm Infos und Kontaktdaten zu den zahlreichen musikalischen Gruppierungen. Es kann ab sofort in allen katholischen Kirchen sowie in allen Gemeindehäusern und Pfarrbüros kostenlos mitgenommen werden.

Mehr Informationen unter www.kath-mittleres-wiesental.de

Schlagworte: Andreas Mölder, Edvard Grieg, Martin Wistinghausen

Weitere Artikel