Knack den Code!
Wie geheim ist eine Geheimschrift? Sobald ein Bote mit im Spiel ist, wird es schwierig.
, , 8194;, , 8194;, , 8194;, , 8194;, & 8194;Helga Lorenz
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die zwei Menschen, die Nachrichten über Geheimschrift austauschen sollen, stellen wir uns vor als die Agenten Paul und Lea. Sie können ihre Botschaften nur über einen Postboten übermitteln. Paul muss die Beschreibung der Geheimschrift an Lea schicken. Aber der Postbote soll auf keinen Fall an den Code gelangen. Kann das gelingen?
Paul legt den Code in eine Kiste, hängt ein Vorhängeschloss daran und schließt es ab. Den einzigen Schlüssel behält er. Der Paketbote kann nicht unbemerkt in die Kiste schauen und gibt sie bei Lea ab. Aber Lea kann die Kiste gar nicht öffnen, weil sie keinen passenden Schlüssel für das Schloss hat. Als Agentin weiß sie sofort, was zu tun ist. Sie schließt ein zweites Vorhängeschloss an und schickt die doppelt abgeschlossene Kiste zurück an Paul. Ihren einzigen Schlüssel behält sie. Wieder hat der Bote keine Chance, in die Kiste zu schauen. Auch Agent Paul weiß, was als Nächstes zu tun ist. Er entfernt sein Schloss. Die immer noch abgeschlossene Kiste schickt er wieder zu Lea. Sie entfernt ihr Schloss, öffnet die Kiste und kann die Beschreibung lesen. Das ist ganz schön umständlich, aber der Paketbote konnte nie in die Kiste zu schauen. Die Aufgabe ist gelöst.
Aber Felix Fontein wäre kein guter Kryptograph, wenn er nicht doch noch einen Haken bei der Sache entdecken würde. Was wäre, wenn der Paketbote ganz listig gegenüber Paul so tut, als sei er Lea und sich dann gegenüber Lea als Paul ausgibt? Dann kann er zwischendurch in die Kiste schauen, ohne dass Lea und Paul das merken.
Der dritte Mensch ist bei dem Austausch von Geheimnissen immer ein Schwachpunkt. "Angriff des Mittelsmanns" nennen Kryptografen dieses Problem. Es ist bis heute nicht wirklich gut gelöst. Mathe-Spezialisten wie Felix Fontein bleibt noch viel zu tun. Sie beschäftigen sich meist nicht mehr mit verschlüsselten Nachrichten von Geheimdiensten. Wir alle benutzen täglich verschlüsselte Botschaften, ohne es zu merken: beim Surfen im Internet oder beim Bezahlen mit der Bankkarte im Supermarkt. Kryptografen kümmern sich darum, dass das möglichst sicher ist.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ