Öffentlicher Nahverkehr der Region
Kosten für die Breisgau-S-Bahn explodieren – Baustopp noch teurer

Die Kosten für die Breisgau-S-Bahn laufen nicht nur auf der Breisacher Strecke davon – aber ein Baustopp käme sogar noch teurer. Die Zukunft der Elztalbahn ist unklar. Hier steigen die Kosten um mehr als das Dreifache.
Elektrifizierung, barrierefreier Ausbau von Haltestationen, zusätzliche Gleise für Begegnungsverkehr, neue Signaltechnik: Das Projekt Breisgau-S-Bahn 2020 soll den Nahverkehr auf ein deutlich höheres Niveau heben. Das Ziel sind bessere Verbindungen, engere Takte, kürzere Fahrtzeiten. Nicht alles, was anfangs geplant war, lässt sich umsetzen. Denn wieder einmal explodieren die Kosten.
Als vor einem Monat bekannt wurde, dass die Kosten für den Ausbau der Breisacher Bahn explodieren, war das Entsetzen groß. Doch es kommt noch schlimmer. Obwohl Freiburg und die Nachbarkreise kräftige Abstriche von den ursprünglichen Plänen machten, verteuert sich das Großprojekt Breisgau-S-Bahn mit den acht Trassen gravierend: Von einst 190 Millionen Euro auf mindestens 330 Millionen Euro – und darin wäre die Elztalbahn noch nicht einmal berücksichtigt. Und auch nicht die Planungskosten. Hauptgrund sind die davoneilenden Baupreise. Nun die Notbremse zu ziehen, sei dennoch falsch, warnen Thomas Wisser und Uwe ...
Als vor einem Monat bekannt wurde, dass die Kosten für den Ausbau der Breisacher Bahn explodieren, war das Entsetzen groß. Doch es kommt noch schlimmer. Obwohl Freiburg und die Nachbarkreise kräftige Abstriche von den ursprünglichen Plänen machten, verteuert sich das Großprojekt Breisgau-S-Bahn mit den acht Trassen gravierend: Von einst 190 Millionen Euro auf mindestens 330 Millionen Euro – und darin wäre die Elztalbahn noch nicht einmal berücksichtigt. Und auch nicht die Planungskosten. Hauptgrund sind die davoneilenden Baupreise. Nun die Notbremse zu ziehen, sei dennoch falsch, warnen Thomas Wisser und Uwe ...