Account/Login

Regierungspräsidium

Notfallpläne für Atomunfall in Fessenheim vorgestellt

Was passiert, wenn sich in Fessenheim ein Atomunfall ereignet? Das Regierungspräsidium Freiburg hat nun Notfallpläne vorgestellt. Doch selbst in der Theorie sind diese kaum zu bewältigen.  

1/2
Das Atomkraftwerk im elsässischen Fessenheim. Foto: AFP
Es mutete an wie eine Mischung aus Science-Fiction und Satire: die Vorstellung der Katastrophenschutzpläne für das Atomkraftwerk Fessenheim im Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Klar ist, dass nichts klar ist und die Herausforderung Atomunfall selbst in der Theorie kaum zu bewältigen ist.

2014 hat die Strahlenschutzkommission erweiterte Sicherheitszonen um Atomkraftwerke empfohlen und neue Zeitvorgaben für die Evakuierung der Menschen in diesen Gebieten gemacht. Die sogenannte Außenzone umfasst jetzt 100 statt bislang 25 Kilometer rund um die Anlage. Die Mittelzone wurde von 10 auf 20 Kilometer ausgeweitet. Die Bevölkerung dort muss innerhalb von 24 Stunden nach Alarmierung evakuiert und in der Hälfte der Zeit müssen die Jodtabletten verteilt sein. Mit Zentralzone war das Gebiet zwei Kilometer rund um das Atomkraftwerk gemeint, jetzt sind es fünf Kilometer. In sechs Stunden soll evakuiert sein.

"Zwei Drittel macht sich selbst von dannen." Nicht jeder müsse evakuiert werden
Für den Landkreis bedeutet das nach ersten Berechnungen des Regierungspräsidiums (RP) Freiburg: Bei einem Atomunfall in Fessenheim müssen in sechs Stunden die Bewohner des Hartheimer Ortsteils Bremgarten, aus Neuenburg-Grißheim sowie der gesamte Gewerbepark Breisgau umgesiedelt werden. Das RP gibt hier Zahlen von 4150 an, davon 1800 Beschäftigte im Gewerbepark. Werden nicht nur die Ortsteile, sondern die Gesamtgemeinden plus Gewerbepark evakuiert, sind es 20 460 Menschen. In der 20 Kilometer umfassenden Mittelzone, die in 24 Stunden evakuiert werden muss, sind 26 Kreiskommunen und damit nochmal rund 130 000 Menschen betroffen. Zusammen mit den entsprechenden Orts- und Stadtteilen Freiburgs sind es 164 000 Menschen, geht es um die gesamte Stadt steigt die Zahl auf 344 000.

Laut Hermann Ringhof, Leiter des Referats Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst beim RP, gehe man aber nur von einem Drittel der Bevölkerung aus, die von Behördenseite evakuiert werden muss: "Zwei Drittel macht sich selbst von dannen." Evakuiert werden soll mit Bussen, in Stadt und Kreis stünden 526 zur Verfügung – rein theoretisch versteht sich.

Wer koordiniert im Ernstfall die Evakuierung?

Abschließend festgelegt sind die genauen Verläufe der Evakuierungszonen noch nicht, denn es gibt Kuriositäten, gegen die im Rahmen der Ende April abgeschlossenen Anhörung Einsprüche erhoben wurden. Beispiel Vogtsburg: Bei einem Gau in Fessenheim würde nur Achkarren – weil es im 20-Kilometer-Radius liegt – evakuiert, die anderen sechs Ortsteile nicht. "Das kann man den Bürgern nicht begreiflich machen. Radioaktivität macht doch nicht an Ortsschildern Halt", sagte Bürgermeister Gabriel Schweizer in der Sitzung. Den Verwaltungsstrukturen müsse Rechnung getragen und ganz Vogtsburg in die Evakuierungspläne einbezogen werden. Das fordert auch Bollschweil für St. Ulrich und Freiburg für sein gesamtes Stadtgebiet. Heitersheim möchte Teilflächen der Zentralzone zugeordnete haben. "Das ist eine Gratwanderung zwischen verständlichen Wünschen und Machbarkeit", entgegnete Hermann Ringhof. Jede Änderung wecke neue Ansprüche.

Unklar ist, wie und wo die für die neue Mittelzone erforderlichen Jodtabletten gelagert werden und wer diese bezahlt, so Ringhof. Auch weiß keiner, wo im Ernstfall die Evakuierung koordiniert wird – "denn auch Regierungspräsidium und Landratsamt werden unter Umständen evakuiert". Grünen-Kreisrat Martin Richter – seine Fraktion hatte die Vorstellung der Pläne beantragt – sprach von einer "Aufgabe, die nicht bewältigt werden kann." Wichtig jedoch seien schnelle und umfassende Informationen. Schallstadts Bürgermeister Jörg Czybulka (FWG) nannte die Pläne "grotesk". Einmal mehr war sich der Ausschuss einig, dass nur das Abschalten des Meilers die Lösung sein kann.

Mehr zum Thema:

Ressort: Kreis Breisgau-Hochschwarzwald

Dossier: Atomkraftwerk Fessenheim

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.