Luftrettung
Lahr bekommt einen Rettungshubschrauber, Mitte 2026 wird er erstmals abheben
"Christoph Ortenau" ist im Anflug: Der Lahrer Flugplatz wird Standort für den Rettungshubschrauber. Kommenden Montag wird ein Vertrag unterzeichnet, Mitte 2026 startet der Betrieb.
Di, 5. Aug 2025, 14:13 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Entscheidung fiel bereits Ende 2022: Seitdem ist klar, dass die Stadt Lahr – und nicht Offenburg – Rettungshelikopter-Standort wird. Zweieinhalb Jahre später geht es an die Umsetzung. Am Dienstag informierte das Landesinnenministerium darüber, dass die DRF-Stiftung Luftrettung im Vergabeverfahren für Lahr den Zuschlag erhalten hat. Ein entsprechender Vertrag werde am kommenden Montag, 11. August, unterzeichnet. Mitte 2026 soll dann wie geplant der Betrieb aufgenommen werden, heißt es auf Nachfrage aus dem Innenministerium. Bis dahin werde die notwendige Infrastruktur bereitstehen. Der Rettungshubschrauber werde dann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bereitgehalten. Er soll den Funkrufnamen Christoph Ortenau tragen.
Das Einsatzgebiet des Hubschraubers deckt den Ortenaukreis und den nördlichen Schwarzwald ab. Mit der Neustrukturierung der Luftrettung und der Erhöhung der Einsatzzeiten sollen Notfallpatienten tagsüber innerhalb von 20 Minuten und nachts in weniger als 30 Minuten erreicht werden. Zwei zusätzliche Stützpunkte wurden geschaffen, davon einer auf dem Lahrer Flugplatz. Dort sei der Betrieb des Rettungshubschraubers aufgrund der Lizenzen uneingeschränkt möglich, hieß es aus dem Lahrer Rathaus. Östlich der Start- und Landebahn verfüge die Stadt über Flächen für den Bau und Betrieb eines Hangars mit Personalgebäude.