Interview
Lahrer OB: Kanadier-Abzug war für Stadtentwicklung wichtiger als Zeit ihrer Anwesenheit

Lahrs OB Wolfgang G. Müller spricht über die Bedeutung der Kanadier für die Stadt und ihre Entwicklung. 27 Jahre lang haben kanadische Streitkräfte Lahr mitgeprägt – kulturell, menschlich und wirtschaftlich.
Wie viel Kanada ist noch in Lahr? Und was haben die kanadischen Streitkräfte, die 27 Jahre lang die Stadt mitgeprägt haben, hinterlassen – kulturell, menschlich und wirtschaftlich? Im Rahmen und zum Abschluss der BZ-Serie über den Abzug der Kanadier vor 25 Jahren hat BZ-Redakteur Christian Kramberg mit Oberbürgermeister Wolfgang G. Müller über das Erbe der Kanadier gesprochen. Sein Fazit lautet: Der Abzug der Kanadier war für die Stadtentwicklung wichtiger als die Zeit, in der sie da waren.
BZ: Als Sie 1997 Ihre Stelle als Oberbürgermeister von Lahr antraten, waren die Kanadier schon nicht mehr da. Was haben Sie von deren Anwesenheit in der Stadt noch wahrgenommen?
Müller: Das war genau die Zeit, als die Schmerzen der Lahrerinnen und Lahrer noch am stärksten empfunden wurden: zum Beispiel der Verlust von Kaufkraft, von Arbeitsplätzen, von Besuchern in den Gaststätten, auch von Taxifahrten. Das war noch sehr präsent, besonders in Bezug auf die ökonomische Situation.
BZ: War da schon diese Lahrmoyanz zu spüren, von der Sie immer wieder reden?
Müller: Diese Larmoyanz geht im Ursprung viel weiter zurück. Der Abzug war aber ein Anlass, dieses Gefühl weiter und stärker zu ...
BZ: Als Sie 1997 Ihre Stelle als Oberbürgermeister von Lahr antraten, waren die Kanadier schon nicht mehr da. Was haben Sie von deren Anwesenheit in der Stadt noch wahrgenommen?
Müller: Das war genau die Zeit, als die Schmerzen der Lahrerinnen und Lahrer noch am stärksten empfunden wurden: zum Beispiel der Verlust von Kaufkraft, von Arbeitsplätzen, von Besuchern in den Gaststätten, auch von Taxifahrten. Das war noch sehr präsent, besonders in Bezug auf die ökonomische Situation.
BZ: War da schon diese Lahrmoyanz zu spüren, von der Sie immer wieder reden?
Müller: Diese Larmoyanz geht im Ursprung viel weiter zurück. Der Abzug war aber ein Anlass, dieses Gefühl weiter und stärker zu ...