Ehrenamt
Landschaftspflegetaler verbindet Gastronomie und Naturschutz in Todtnau
In Todtnau haben Gastronomie, Landwirtschaft und Naturschutz gemeinsam den Landschaftspflegetaler ins Leben gerufen. Das Projekt fördert ehrenamtliche Landschaftspflege im Biosphärengebiet.
Fr, 21. Nov 2025, 16:33 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Engagierte aus Gastronomie, Landwirtschaft und Naturschutz haben in Todtnau-Herrenschwand die Pilotphase des Projekts Landschaftspflegetaler bilanziert, das ehrenamtliche Landschaftspflege im Biosphärengebiet Schwarzwald mit Unterstützung aus der Gastronomie fördert. Das teilt das Biosphärengebiet Schwarzwald mit.
Im Rahmen des Projekts wurden während der kulinarischen Hinterwälder- und Zicklein-Wochen in mehreren regionalen Gastronomiebetrieben Spenden gesammelt, die gezielt für Pflegeaktionen im Biosphärengebiet eingesetzt wurden.
Bei einer feierlichen Veranstaltung würdigte Jan Faßbender, stellvertretender Geschäftsführer des Biosphärengebiets Schwarzwald, das Engagement der beteiligten Gastronomiebetriebe, Landwirtinnen und Landwirte sowie Vereine und Ehrenamtlichen und überreichte ihnen Urkunden. "Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Menschen aus der Region zusammenkommen und gemeinsam überlegen, wie Landschaftspflege unterstützt werden kann", wird Faßbender in der Mitteilung zitiert. "Dieses Miteinander ist das, was unser Biosphärengebiet ausmacht." Insgesamt kamen durch die Spendenaktion rund 1700 Euro zusammen, mit denen drei Landschaftspflegeaktionen in Blasiwald, Tunau und Menzenschwand realisiert werden konnten.
50 Cent pro Gericht
Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe, darunter das Hotel Gasthaus Hirschen und das Hotel Landgasthaus Kurz in Todtnau-Brandenberg, das Hotel Restaurant Löwen und das Gasthaus zur Krone in Zell, das Naturparkhotel Schwarzwaldhaus in Bernau, das Hotel Schwarzwaldhof in Hinterzarten, das Naturparkhotel Grüner Baum in Todtnau-Muggenbrunn sowie das Naturparkhotel Waldfrieden in Todtnau-Herrenschwand spendeten während der Aktionswochen pro verkauftem Gericht 50 Cent als "Landschaftspflegetaler". Gäste konnten zusätzlich über Spendenkassen einen Beitrag leisten.
Die Erlöse gingen an die Freiwillige Feuerwehr Tunau, die Geißentäler Narrenzunft Menzenschwand e. V. sowie an Landwirt Bernd Vogelbacher, der gemeinsam mit einer Schulklasse eine Pflegeaktion in Schluchsee-Blasiwald organisierte. Sie kamen direkt der Verpflegung der Helfenden zugute oder fließen in die Vereinskasse derjenigen, die sich ehrenamtlich in der Landschaftspflege engagieren.
Die Seniorenakademie Hochrhein-Wiesental e. V. übernahm die Spendenverwaltung, während die Landschaftserhaltungsverbände Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut die Pflegeeinsätze fachlich begleiten.
Nach der erfolgreichen Pilotphase soll das Projekt fortgeführt und ausgebaut werden. Ziel ist es laut Biosphärengebiet Schwarzwald, weitere Akteure zu gewinnen und Spendenkassen dauerhaft in den Betrieben aufzustellen, um das ganze Jahr über Unterstützung für die Landschaftspflege zu ermöglichen. Die artenreichen Wiesen und Weiden des Unesco-Biosphärengebiets könnten laut Mitteilung nur durch regelmäßige Nutzung und Pflege offengehalten werden, wobei der Landschaftspflegetaler helfen soll, Gastronomie, Landwirtschaft, Naturschutz und Ehrenamt zusammenzubringen.