Tabu-Thema
Auch Führungskräfte leiden unter Ängsten

Hartmut Ostrowski war Chef von Bertelsmann, bis er 2011 freiwillig ausstieg. Was er über seine Zeit als Chef von über 100.000 Mitarbeitern berichtet, klingt ungewöhnlich.
Über Jahre hinweg litt er an Ängsten, fühlte sich müde und ausgebrannt. "Es war eine sehr schwierige Zeit, eine Belastung, die dann auch zu psychosomatischen Problemen führte. Zum Beispiel in Form von Beklemmungsgefühlen, Herzklopfen, Angstzuständen, bis hin zu Panikattacken. Die Herausforderung als Manager besteht darin, dass man das sozusagen bei laufenden Motoren in den Griff bekommen muss. Ich musste Vorstandssitzungen leiten, ohne mir etwas anmerken zu lassen", verriet er dem Wirtschaftsmagazin brand eins im Interview.
Auch andere hochrangige Manager kratzen in letzter Zeit am verbreiteten Bild des stets starken, beherrschten, unverletzbaren Chefs. In der Schweiz erregten gar mehrere Suizide bekannter Spitzenführungskräfte Aufsehen: Carsten Schloter, Chef der Swisscom, Pierre Wauthier, ...
Auch andere hochrangige Manager kratzen in letzter Zeit am verbreiteten Bild des stets starken, beherrschten, unverletzbaren Chefs. In der Schweiz erregten gar mehrere Suizide bekannter Spitzenführungskräfte Aufsehen: Carsten Schloter, Chef der Swisscom, Pierre Wauthier, ...