Mehr Geld für Schacht
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Setzen eines Wasserzählerschachts im Schlosspark hat die Gemeinde rund 41.000 Euro gekostet – 22.000 mehr als geplant. Die Mehrkosten sollen durch geplante Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt werden. Wie die stellvertretende Bauamtsleiterin Julia Gütlin im Gemeinderat berichtete, seien unvorhersehbare Zusatzarbeiten erforderlich gewesen, unter anderem wegen eines Baumes.
Die Gemeinde Badenweiler hat in der zurückliegenden Saison mehr als geplant fürs Freibad ausgegeben. Zu den im Etatplan vorgesehenen 25.000 Euro seien 20.000 Euro hinzugekommen, sagte die stellvertretende Bauamtsleiterin Julia Gütlin im Gemeinderat. Grund waren Reparaturarbeiten an den Beckenfließen. Die Mehrausgaben sollen durch höhere Einnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt werden. Da zudem die Heizung für das Badwasser kaputt gegangen sei, habe die Gemeinde eine mobile mit Öl betriebene Anlage mieten müssen. Das werde auch kommendes Jahr getan, dann aber eine mit Gas, sagte Bürgermeister Vincenz Wissler. Dass die Miete einer Reparatur vorgezogen wird, hat laut Wissler einen Grund: Das Sportbad könnte an ein Nahwärmeheizkraftwerk in Oberweiler angeschlossen werden. Die Potenzialanalyse steht an.
Seit Jahresbeginn ist die Außengruppe der Kita in Oberweiler in Betrieb. In den acht Mietcontainern werden 25 Kinder ab drei Jahren betreut. Für sie wurde eine Außenanlage angelegt. Wie die stellvertretende Bauamtsleiterin Julia Gütlin im Rat ausführte, habe sich während der Arbeiten gezeigt, dass der überwiegend kieshaltige Boden ungeeignet war, zudem sei der Bau einer Bruchsteinmauer erforderlich gewesen. Die Mehrkosten beliefen sich auf rund 12.000 Euro. Auch sie werden durch erwartete Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer gedeckt werden.
Die Gemeinde hat rund um den Schlossplatz und jetzt auch beim Kurzzeitparkplatz vor dem Literarischen Museum in Badenweiler Blumenkübel als Absperrungen aufgestellt. Wie Bürgermeister Vincenz Wissler im Rat berichtete, seien die Poller zur Abgrenzung des kleinen Parkplatzes immer wieder angefahren worden.
Der Badenweiler Gemeinderat hat die Verwaltung beauftragt, einen Antrag auf Schulbauförderung des Landes Baden-Württemberg für 2026 zu stellen.
Im August sollen die Arbeiten am Mensaneubau und der Sanierung der René-Schickele-Schule beginnen. Stand Juni soll das Projekt rund 13,65 Millionen Euro kosten.