Mit dem Dienstende des langjährigen Leiters des Lahrer OB-Büros geht eine Umstrukturierung einher
Arnfried Sickinger, langjähriger Leiter des OB-Büros und der Zentralen Steuerung im Lahrer Rathaus, geht in Rente. Künftig wird die Leitungsstelle auf Betreiben von OB Ibert noch umfassender sein.
Do, 25. Sep 2025, 18:30 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Arnfried Sickinger arbeitet seit 1991 für die Stadtverwaltung Lahr im direkten Umfeld der Oberbürgermeister Werner Dietz, Wolfgang G. Müller und Markus Ibert. Er war zunächst im Hauptamt für die Geschäftsstelle Gemeinderat verantwortlich und übernahm anschließend die Leitung der Organisationsentwicklung. 2004 wurde er Persönlicher Referent und Leiter des OB-Büros von Wolfgang G. Müller. Diese Funktionen bekleidete er nach dem Wechsel an der Stadtspitze zu Markus Ibert im November 2019 zunächst weiter. Seit Januar 2023 leitet Sickinger die Zentrale Steuerung, bestehend aus dem vorherigen OB-Büro, der Wirtschaftsförderung, der Projektkoordination, dem Justiziariat und der Pressestelle. Zum 15. Oktober beendet er nun seinen aktiven Dienst bei der Stadt. Die kommissarische Leitung der Zentralen Steuerung übernimmt in der Folge sein bisheriger Stellvertreter Stefan Breitner.

Beispiele für Handlungsfelder, die Sickinger koordiniert hat, sind der ÖPNV samt Einführung des Stadtverkehrs 1994 und die Gründung des Bau- und Gartenbetriebs Lahr (BGL) im Jahr 2000. Zu den Themen, mit denen er zur Unterstützung des jeweiligen OBs eng befasst war, zählen unter anderem die Konversionsentscheidungen nach dem Abzug der kanadischen Streitkräfte, die Landesgartenschau 2018, die Begleitung des Ortenau Klinikums am Standort Lahr sowie die im Jahr 2000 neu eingeführten Gemeinderatsklausuren zur Stadtentwicklung.
"Seit ich Arnfried Sickinger kenne, ist er für mich ein Musterbeispiel an Loyalität, Integrität und Engagement – für seine Stadt Lahr, für seine Verwaltung und auch für seinen Oberbürgermeister", betont Markus Ibert. "Seine stets klugen und fundierten Ratschläge, sein feines politisches Gespür und sein immenses Erfahrungswissen werden uns, werden mir persönlich fehlen."
Mit dem Weggang Sickingers nimmt der Oberbürgermeister eine Umstrukturierung innerhalb seines Dezernats vor: Die Leitung der künftigen Organisationseinheit Steuerung und Koordinierung, der alle Einheiten der bisherigen Zentralen Steuerung zugeordnet bleiben, wird auch die dezernatsinterne Vertretung des Oberbürgermeisters und die Verantwortung für die drei bestehenden Abteilungen Ratsarbeit, Marketing und Internationales, Personal und Organisation, Digitalisierung und IT sowie die neue Abteilung Presse und Kommunikation umfassen. Die neue Leitungsstelle wird mit diesem Zuschnitt zeitnah ausgeschrieben. Sobald sie besetzt ist, wird die Organisationsänderung in Kraft treten.