Unterstützung für Patienten

Musiktherapie: "Entscheidend ist, wie sich die Menschen fühlen"

Susanne Donner

Von Susanne Donner

So, 13. August 2023 um 12:57 Uhr

Gesundheit & Ernährung

BZ-Plus Musik kann helfen, medizinisch bedingte Leiden zu lindern. Das gilt bei Depression genauso wie bei Krebs. Doch nicht alle erkennen die Therapieform an, denn an den Erkrankungen selbst ändert sie nichts.

Musik ist eine Droge, heißt es. Lieder haben eine mächtige Wirkung auf Geist und Körper. "Sie sind wie ein Aufmerksamkeitskrake für unser Gehirn", sagt der Musikpsychologe Stephan Koelsch, der an der Universität Bergen in Norwegen forscht. Rhythmen sind älter als die Sprache selbst. Seit Jahrtausenden machen und hören Menschen Musik, und sie stärkt aus evolutionärer Sicht das Zusammengehörigkeitsgefühl. "Wir sehen das in Studien an Chören: Je mehr Menschen zusammen singen, desto mehr empfinden sie füreinander", erklärt Urs Nater, Psychologe der Universität Wien.
Musik kann sogar Medizin sein. Anders als chemische Substanzen wirke sie in Sekunden, sagt Koelsch. Der Takt des Herzens und die Frequenz ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung