Essay

Mythos, Klischee, Gesundbrunnen: Was den Schwarzwald typisch macht

BZ-Abo Ob Schinken, Torte, Kuckucksuhr oder Bollenhut: Kaum eine Region ist mit Symbolen so eindeutig verlinkt wie Deutschlands größtes Mittelgebirge, der Schwarzwald. Die Betrachtung eines Phänomens.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rund 40 Mittelgebirge gibt es in Deutschland, je nach Lesart. Sie reichen vom Wiehengebirge in Niedersachsen, dessen höchste Erhebung, der Heidbrink, es auf gut 319 Meter bringt, bis zu sechs stattlicheren Höhenzügen, die die Eintausender-Grenze überragen. Aber auch wenn Schwäbische Alb, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Bayerischer Wald oder der Harz kräftig auf Tourismus und Identifikationssymbole setzen – mit dem Schwarzwald und seinen Mythen und Klischees ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Wilhelm Hasemann, Horst Jankowski, Hans Thoma

Weitere Artikel