Erneuerbare Energie

Nach der Chrysanthema wird in der Lahrer Innenstadt eine 785 Meter lange Fernwärmeleitung gebaut

Im November beginnt der Ausbau des Fernwärmenetzes in der Lahrer Innenstadt. Bis zu 500 Haushalte könnten zusätzlich versorgt werden. Die geplante Bauzeit beträgt rund ein Jahr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der südliche Bereich der Lahrer Innens...rd bald an die Fernwärme angeschlossen  | Foto: Martin Bildstein
Der südliche Bereich der Lahrer Innenstadt wird bald an die Fernwärme angeschlossen Foto: Martin Bildstein

Hintergrund

Träger des Vorhabens ist Badenova-Wärmeplus, Tochterunternehmen des Energieversorgers Badenova. Sie nutzt derzeit Biomethan und Erdgas zur Wärmeversorgung. Ziel sei es, in den kommenden Jahren nahezu vollständig auf grüne Energie umzustellen, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Mit dem Bau des 785 Meter langen Abschnitts erweitert die Badenova ihr Fernwärmenetz in Lahr auf eine Gesamtlänge von 14,5 Kilometern. So sollen künftig insgesamt bis zu 4250 Haushalte mit Fernwärme versorgt werden.

Die Heizzentrale steht im Mauerweg 7 und hat eine Leistung von 18 Megawatt. Zusätzlich installiert Badenova-Wärmeplus vier neue Pufferspeicher, um die Wärmeversorgung weiter auszubauen. Dadurch erhöht das Unternehmen sowohl die Leistung als auch die Speicherkapazität. Interessierte Eigentümer in den Ausbaugebieten haben die Möglichkeit, ihre Gebäude an das Fernwärmenetz anschließen zu lassen.

Bauarbeiten

Die Arbeiten sollen laut Pressemitteilung nach dem Abschluss der Chrysanthema starten, also in der zweiten Novemberwoche. Sie beginnen in der Lotzbeckstraße auf Höhe der Städtischen Musikschule und in der Folgewoche in der Lotzbeckstraße zwischen Rathausplatz und Schillerstraße. Das gesamte Projekt ist in mehrere Bauabschnitte unterteilt. Diese bewegen sich aufeinander zu – von der Lotzbeckstraße über die Tiergartenmühlgasse, vom Rathausplatz über die Schillerstraße – und treffen in der Eichrodtstraße einschließlich der Kreuzung Goethestraße zusammen (siehe Grafik). Der erste Bauabschnitt in der Lotzbeckstraße sowie die Sperrung der Goethestraße finden jeweils in Kombination mit einer Einbahnstraßenregelung halbseitig statt. Für die übrigen Abschnitte sind Vollsperrungen erforderlich. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2026 abgeschlossen. Die Bäume entlang der betroffenen Straßen sollen geschützt werden.

Der Ausbau des Wärmenetzes bis zum Rathausplatz eröffnet laut Stadt perspektivisch die Chance, das zentrale Wärmenetz über die Marktstraße bis zum Urteilsplatz und dann über die Kaiserstraße bis zum Hirschplatz fortzuführen. Auf lange Sicht wäre damit ein Ringschluss im Lahrer Wärmenetz möglich.

Die Bauabschnitte sind bereits terminieiert
Die Bauabschnitte sind bereits terminieiert

Anschluss städtischer Gebäude

Der Gemeinderat hat im Juni 2025 entschieden, die Städtische Musikschule und das Rathaus I an das zentrale Wärmenetz anzuschließen. Mit der Musikschule werden zugleich die Eichrodtschule und die Eichrodtturnhalle angebunden. Die Stadt investiert dafür rund 623.000 Euro und hat mit ihrer verbindlichen Zusage als Ankerkunde dazu beigetragen, dass der Ausbau überhaupt realisiert werden kann. Somit wird es privaten und gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern in der Innenstadt künftig ebenfalls möglich sein, Fernwärme zu beziehen.

Klimaschutz

Das Vorhaben fügt sich in das Ziel der Stadt Lahr, gemäß dem Beschluss des Gemeinderats vom Dezember 2021 die Verwaltung bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu machen. Für die Gesamtstadt soll das bis 2040 erreicht werden. "Der Anschluss aller städtischen Gebäude an das Fernwärmenetz und ihre Wärmeversorgung mit regenerativen Energien ab 2035 würden in der Verwaltung etwa 80 Prozent des bisherigen Ausstoßes an Kohlendioxid einsparen", rechnet die Stadt vor.

Parken

Der innenstadtnahe Parkraum soll für die Dauer der Bauarbeiten neu geordnet werden. Auf dem Rathausplatz sowie entlang der Lotzbeckstraße im Bereich des ehemaligen Post-Areals entstehen demnach zeitweilig insgesamt 39 zusätzliche Stellplätze, auf denen Fahrzeuge mit Parkscheibe jeweils für eine Stunde kostenlos parken können. Lediglich an einzelnen Tagen, an denen der Rathausplatz als Veranstaltungsfläche genutzt wird, sind die dortigen 30 Parkplätze nicht verfügbar.

Die Parkscheinpflicht entfällt auf dem Parkplatz Zollamtstraße sowie im äußeren Innenstadtring – Goethestraße, Turmstraße, Gärtnerstraße, Tiergartenstraße – also auf rund 90 Stellplätzen. Wer einen Bewohnerparkausweis hat, darf sogar alle Stellplätze mit Parkscheinpflicht im Stadtgebiet kostenlos nutzen. "Die Stadt Lahr verzichtet damit auf Einnahmen von schätzungsweise rund 35.000 Euro", schreibt die Stadt. "Der Parkraum, der während der Baumaßnahme reduziert werden muss, wird mit diesen Maßnahmen zwischen Anwohnenden, Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt sowie Pendlerinnen und Pendlern mit zentrumsnahem Arbeitsplatz möglichst ausgewogen umverteilt."

Info-Veranstaltungen

Es wird am Mittwoch, 8. Oktober, ab 17.30 Uhr im Technischen Ausschuss und am Montag, 20. Oktober, ab 17.30 Uhr im Gemeinderat jeweils in öffentlicher Sitzung vorgestellt. Die Anwohnerinnen und Anwohner erhalten eine schriftliche Direktauskunft per Briefkasteneinwurf; für sie sowie für alle weiteren Interessierten findet am Dienstag, 21. Oktober, ab 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Gemeinderatssaal statt. Die Gewerbetreibenden in der Innenstadt – Einzelhandel, Gastronomie, sonstige Betriebe, Wochenmarktbeschicker – werden für Mittwoch, 22. Oktober, ab 19 Uhr zur Vorstellung des Projekts in den Gemeinderatssaal eingeladen, um auf deren Anliegen gesondert eingehen zu können.

Weitere Artikel