Natur auf der Spur (8)
Nachhaltiger Tourismus ist auch im Schwarzwald gefragt

Mit gutem Gewissen urlauben: In einem Naturcamp und sechs Trekking-Camps ist das Übernachten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald erlaubt.
Einfach losziehen und den Wald genießen. Unterm Sternenhimmel schlafen, ein Lagerfeuer machen, durch das Unterholz streifen, Staudämme im Bach bauen. Natur pur. Ohne Satellitenschüssel, Rollrasen und Jägerzaun auf dem wohlgeordneten Campingplatz.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
In einem Naturcamp und sechs Trekking-Camps, die von Mai bis Oktober gebucht werden können, ist das Übernachten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald erlaubt. Die Trekking-Camps sind nur zu Fuß zu erreichen, haben Platz für drei Zelte und als Extra eine kleine Feuerstelle und ein Kompostklo. Mehr nicht.
Weder die Wege noch die Camps sind ausgeschildert
Zelt, Schlafsack, Toilettenpapier, Wasser und Verpflegung müssen die Gäste mitbringen, der Müll muss mitgenommen werden. Weder die Wege noch die Camps sind ausgeschildert – wer dort übernachten möchte, bucht über eine Online-Plattform. Die Beschreibung der letzten Meile, also der Zugang zum Camp, kommt per E-Mail.
Das Angebot kommt hervorragend an. "Im Wald ist eigentlich alles verboten", erklärt Adrian Probst, Referent im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. "Wir wollten zeigen, dass der Naturpark mehr kann als verbieten." Dafür mussten dicke Bretter gebohrt werden: Zehn Jahre dauerte es von der Idee bis zur Genehmigung. Das Angebot soll ausgebaut ...
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
In einem Naturcamp und sechs Trekking-Camps, die von Mai bis Oktober gebucht werden können, ist das Übernachten im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und im Nationalpark Schwarzwald erlaubt. Die Trekking-Camps sind nur zu Fuß zu erreichen, haben Platz für drei Zelte und als Extra eine kleine Feuerstelle und ein Kompostklo. Mehr nicht.
Weder die Wege noch die Camps sind ausgeschildert
Zelt, Schlafsack, Toilettenpapier, Wasser und Verpflegung müssen die Gäste mitbringen, der Müll muss mitgenommen werden. Weder die Wege noch die Camps sind ausgeschildert – wer dort übernachten möchte, bucht über eine Online-Plattform. Die Beschreibung der letzten Meile, also der Zugang zum Camp, kommt per E-Mail.
Das Angebot kommt hervorragend an. "Im Wald ist eigentlich alles verboten", erklärt Adrian Probst, Referent im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. "Wir wollten zeigen, dass der Naturpark mehr kann als verbieten." Dafür mussten dicke Bretter gebohrt werden: Zehn Jahre dauerte es von der Idee bis zur Genehmigung. Das Angebot soll ausgebaut ...