Account/Login

Negativ heißt nicht sauber

Georg Gulde
  • Sa, 25. Februar 2006
    Kommentare

     

Verbände können Sportler auch dann bestrafen, wenn keine positive Doping-Proben vorliegen.

Jetzt sind die zehn Doping-Urinproben ausgewertet, die bei den Olympischen Winterspielen in Turin nach Razzien im Lager der österreichischen Skilangläufer und Biathleten genommen wurden. Sie alle sind negativ, es wurden also keine verbotenen Substanzen gefunden. Doch das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die italienischen Behörden haben bereits deutlich gemacht, dass sie konsequent sein werden – und Sportler wie Betreuer selbst dann bestrafen können, wenn Dopingproben nicht positiv sind.

"Um jemanden des Dopings für schuldig zu befinden, braucht man nicht notwendigerweise Urin- oder Blutproben. Es kann auch auf Grundlage von Beweisen erfolgen", sagte ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel