Wohnungsbauprojekt
Neubauprojekt in Freiburg-Haslach setzt auf nachhaltiges Wohnen
Mit dem ersten Spatenstich in Haslach startet ein Wohnprojekt, das mehr bezahlbaren und zeitgemäßen Wohnraum nach Freiburg bringen soll. Soziale sowie ökologische Standards stehen im Mittelpunkt.
Mo, 24. Nov 2025, 16:44 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
64 bezahlbare Wohnungen sollen in der Belchenstraße und Blauenstraße im Freiburger Stadtteil Haslach entstehen. Dafür wurde nun der erste Spatenstich gesetzt. Das Projekt ist Teil der bundesweiten Wohnraumoffensive der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die es sich zum Ziel gesetzt hat, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Begrünte Dächer mit Photovoltaikanlagen und ein Anschluss an ein eigenes Nahwärmenetz sollen dabei moderne und nachhaltige Standards erfüllen.
Die Wohnungen werden zwischen 50 und 95 Quadratmeter groß sein, 36 davon sollen barrierefrei sein. Alle Zwei- bis Vierzimmerwohnungen verfügen darüber hinaus über offene Wohn- und Essbereiche sowie Abstellräume. Im Erdgeschoss sind Gärten, in den oberen Etagen Balkone vorgesehen.
Für die Außenanlagen ist eine intensive Begrünung mit Sträuchern und Bäumen vorgesehen. In der neuen Tiefgarage an der Belchenstraße sind 26 Pkw-Stellplätze sowie Abstellmöglichkeiten für 115 Fahrräder und fünf Lastenräder vorgesehen. Im Wohngebäude an der Blauenstraße entstehen 40 Fahrradstellplätze im Keller, 28 im Carport sowie 15 weitere Pkw-Stellplätze.
Auf den Grundstücken standen bislang zwei Gebäude mit acht Wohneinheiten sowie Garagen. Die BImA betont, sie habe ihrem Neubauprojekt besonderen Wert auf transparente Kommunikation und die Unterstützung der bisherigen Mieterinnen und Mieter gelegt. So habe sie diese beim Aus- und Umzug unterstützt, ihnen Ersatzwohnraum angeboten und ein Vormietrecht für die Neubauwohnungen zugesichert.