Veranstaltungsreihe

Neues Festival für die Königsdisziplin der Klassik: Das Kammermusikfestival Markgräflerland startet am Wochenende

Ein neues Kulturformat für die Region feiert dieses Wochenende Premiere: Das Kammermusikfestival Markgräflerland will hochkarätigen Musikgenuss mit ansprechenden Aufführungsorten verbinden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die alte Klosterkirche St. Cyriak in S... Rahmen für den Auftakt des Festivals.  | Foto: Sophia Hesser
Die alte Klosterkirche St. Cyriak in Sulzburg bietet den stimmungsvollen Rahmen für den Auftakt des Festivals. Foto: Sophia Hesser

Ein Musikwochenende im Sommer im Markgräflerland – das ist die Grundidee für die neue Veranstaltungsreihe, für die als Festivalleitung Sabine und Janina Kronberger sowie Magnus Boye Hansen verantwortlich zeichnen – alle drei sind noch junge, aber bereits renommierte Künstler mit viel Erfahrung in der Kammermusik . Diese sehen die Veranstalter als "Königsdisziplin der klassischen Musik. Bei keiner anderen Form kann der Zuhörer auf so intime Weise der Konversation zwischen den Interpreten lauschen und somit die Musik hautnah und zum Anfassen erleben", heißt es in der Pressemitteilung zum Festival. Zu dem kommen hochkarätigen Musiker aus aller Welt, die zum internationalen Flair des Festivals beitragen sollen. Das Internationale soll dabei mit dem Regionalen verbunden werden.

In der ersten Auflage steht das Festival unter dem Motto "Eine Reise durch Europa – Musik im Wandel der Zeiten und Kulturen". "Wir machen uns dabei auf die Spuren von Komponisten aus den verschiedensten Epochen, die (oder deren Musik) quer durch Europa gereist sind – durch einen Kontinent mit zahlreichen vielfältigen Kulturen", schreiben die Veranstalter. "In dieser unsicheren Zeit, die von Zerstörung und Krieg, vom Verlust der Humanität und Freiheit geprägt ist, wird zu einer musikalischen Reise eingeladen, auf der Menschlichkeit, Toleranz und gegenseitiges Verständnis das Bewusstsein bestimmen sollen."

Das Festival wird an diesem Freitag 18. Juli, um 19.30 Uhr mit einer romantischen Kammermusikgala in der Kirche St. Cyriak in Sulzburg eröffnet – zu hören sind unter anderem Antonín Dvoráks bekanntes "Amerikanisches Streichquartett" und Johannes Brahms traumhaft schönes Streichsextett Nr.1, eines der mitreißendsten Werke der klassischen Kammermusikliteratur.

Angeboten werden in den Folgetagen die unterschiedlichsten Konzertformate, vom legeren Café-Konzert im Liliencafé der Staudengärtnerei Zeppelin in Laufen, über eine Operngala in Kammerbesetzung im Innenhof des Weinguts Blankenhorn in Schliengen, eine märchenhafte Matinee in der Peterskirche in Blansingen, bis hin zum Kammerkonzert mit Klaviertrio und Sopran in der romantischen Atmosphäre von Schloss Bürgeln. Das Festival endet schließlich mit einem Abschlusskonzert am 22. Juli um 19.30 Uhr in der Martinskirche Müllheim. Auf dem Programm stehen unter anderem Wolfgang Amadeus Mozarts berühmtes Divertimento in Es-Dur für Streichtrio und das legendäre Klavierquintett op.44 von Robert Schumann.

Konzerttermine

Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr: Eröffnungskonzert in St. Cyriak, Sulzburg. Samstag, 19. Juli, 14.30 Uhr: Café-Konzert im Liliencafé der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in Laufen und um 20 Uhr: Weinkonzert im Weingut Blankenhorn, Schliengen. Sonntag, 20. Juli, 11 Uhr: Matinée in der Peterskirche, Blansingen und um 17 Uhr: Kammerkonzert auf Schloss Bürgeln, Schliengen. Dienstag, 22. Juli, 19.30 Uhr, Abschlusskonzert in der Martinskirche, Müllheim. Die Eintrittspreise variieren je nach Konzert zwischen 15 und 25 Euro, für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigungen. Tickets und weitere Infos gibt es unter kammermusikfestival-markgraeflerland.de. Mit Ausnahme des Konzerts auf Schloss Bürgeln sind Tickets auch an der Abendkasse erhältlich.

Schlagworte: Robert Schumann, Konzerttermine Freitag, Klavierquintett op.44
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel