Bürgermeisterwahlen
Oft mangelt es an Bürgermeisterkandidaten
Bürgermeister scheint kein sehr begehrtes Amt zu sein. Viele Kommunen im Land haben Kandidatennot. In einer Statistik liegt Böllen im Landkreis Lörrach vorn.
dpa
Di, 21. Okt 2025, 20:00 Uhr
Südwest
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Bei Bürgermeisterwahlen treten in den baden-württembergischen Kommunen oftmals nur wenige Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl an. Im Durchschnitt stellen sich nur 2,9 Menschen zur Wahl, teilte das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit. Insgesamt sind das 3159 Personen, die sich auf ein Bürgermeisteramt bewarben. Das ist das Ergebnis der Auswertung von Daten, die das Statistische Landesamt erstmals erhob.
Einbezogen wurde die jeweils letzte Bürgermeisterwahl aller Gemeinden vom Anfang 2017 bis Ende 2024. Eine Ausnahme bildet die Stadt Alpirsbach, deren Bürgermeisterwahl im April 2024 für ungültig erklärt wurde. Hier wurden Daten der Wahl 2016 herangezogen.
In zwei Fällen kein Bewerber
Bei mehr als einem Viertel der Bürgermeisterwahlen (27,3 Prozent) gab es nur einen einzigen Bewerber auf das Amt. Keine Bewerber auf das Amt gab es jeweils in den Gemeinden Tunau im September 2017 und Schönenberg (Januar 2018) im Landkreis Lörrach.
Im Durchschnitt beteiligten sich 52,6 Prozent der Wahlberechtigten an den Bürgermeisterwahlen im Land. Die höchste Wahlbeteiligung erreichte mit 89,9 Prozent die Gemeinde Böllen im Landkreis Lörrach. Die Gemeinde zählt 96 Einwohner und ist damit die kleinste im Land (Stand: 30. Juni 2025). Nagold (Landkreis Calw) mit seinen 23.829 Einwohnern hatte mit 16,3 Prozent die niedrigste Wahlbeteiligung.