Schifffahrt

Pegelstände am Rhein im April niedrig – wie geht es weiter?

Kaum Regen und viel Sonne, das Frühjahr ist bislang nicht sehr nass. Das ist auch auf dem Rhein zu spüren, auch zwischen Basel und Mainz. Welche Folgen hat das?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Passagierschiff fährt an der Zollb...dieser Jahreszeit noch nie so niedrig.  | Foto: Thomas Frey (dpa)
Ein Passagierschiff fährt an der Zollburg Pfalzgrafenstein am Rhein bei Kaub vorbei. Die für die Schifffahrt relevanten Pegelstände des Rheins bei Kaub waren zu dieser Jahreszeit noch nie so niedrig. Foto: Thomas Frey (dpa)

Die Wasserstände des Rheins sind in diesem April niedriger als in den Vorjahren gewesen. "Das ganze Frühjahr ist sehr trocken", sagte der Sprecher des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Rhein, Florian Krekel. Im April sei es für die Jahreszeit ebenfalls sehr trocken gewesen. Das WSA Rhein ist für den Flussabschnitt zwischen Mainz und der Grenze zu den Niederlanden zuständig.

Seit 1981 habe es etwa in Kaub in Rheinland-Pfalz keine niedrigeren Pegelstände gegeben, sagte Krekel. Auch für den Abschnitt zwischen Basel und Mainz berichtete der Fachgebietsleiter Schifffahrt vom WSA Oberrhein, Benjamin Sinaba, von einem trockenen Monat. "Der April, der war sehr trocken und die Pegelstände sehr niedrig für den Zeitraum im Jahr", sagte er. "Sonst hat man im Frühjahr eigentlich immer mehr Wasser."

Wie geht es weiter?

Es habe aber Schifffahrt stattgefunden, wenn auch mit Einschränkungen. "Es war noch kein Niedrigwasser, was beunruhigend gewesen wäre", sagte Sinaba. Morgen solle es in der Region um den Pegel Maxau regnen. Danach sinke der Wasserstand aber wieder.

Was das für die Schifffahrt und Umwelt im Sommer heiße, lasse sich noch nicht sicher sagen, sagte Krekel. "Im Moment ist es noch kein Problem, die nächsten drei, vier Tage auch noch nicht", sagte er. "Die verlässlichen Wasserstandprognosen gehen nicht weiter als die Wettervorhersage."

Trockenheit könnte dieses Jahr Thema werden

Fest steht: "Solange es nicht regnet, sinken die Wasserstände weiter", sagte Krekel. Es habe dieses Jahr schon einmal Niedrigwasser gegeben. Seitdem habe es zwar etwas geregnet, aber das habe keine grundlegende Änderung gebracht.

"Wir hatten keine dauerhaften großflächigen Niederschläge", sagte er. "Der Schiffer stellt sich täglich auf die Wasserstände ein." Die Trockenheit könnte sie dieses Jahr noch beschäftigen. Das sagt auch Sinaba: "Die Wahrscheinlichkeit ist schon gegeben, dass es in der Schifffahrt zu weiteren Einschränkungen kommt."

Schlagworte: Florian Krekel, Benjamin Sinaba

Weitere Artikel