BZ am Ohr

Podcast: Was macht die Faszination des ESC aus, Dr. Eurovision?

Irving Wolther verfolgt den Eurovision Song Contest seit Mitte der 70er Jahre und hat die erste ESC-Doktorarbeit geschrieben. Er ist Fan, Experte und hat so viele Kenntnisse über den Wettbewerb wie kaum jemand.

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Irving Wolther ist Dr. Eurovision und im Podcast BZ am Ohr zu Gast.  | Foto: Claudia Timmann (NDR)
Irving Wolther ist Dr. Eurovision und im Podcast BZ am Ohr zu Gast. Foto: Claudia Timmann (NDR)

Wir benötigen Ihre Zustimmung um Julep Hosting anzuzeigen

Unter Umständen sammelt Julep Hosting personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Entweder oder – etwas anders gibt es beim Eurovision Song Contest (ESC) nicht. Entweder, man ist Fan, oder man ist es nicht. Trotzdem können sich sicherlich noch alle an den Moment erinnern, als Lena Meyer-Landrut 2010 den Contest in Oslo gewonnen hat. So auch unser heutiger Podcast-Gast Dr. Irving Wolther. Oder sollen wir sagen, Dr. Eurovision?

"Oh Gott, was war ich heiser", erzählt er im Podcast mit BZ-Redakteurin Savanna Cosma, weil er damals vor Freude über Lenas Sieg so gejubelt hat. Irving Wolther verfolgt den ESC schon seit seiner Kindheit. Damals, Mitte der 70erJahre, zwang ihn seine französische Mutter, den Wettbewerb zu schauen. Heute ist Irving Wolther nicht nur großer ESC-Fan, sondern auch ein echter Experte, der die erste Doktorarbeit über den Eurovision Song Contest schrieb.

Vortrag: Im Rahmen des ESC-Festivals in Weil am Rhein hält Irving Wolther am Mittwoch, 14. Mai, um 18 Uhr im Kulturzentrum Kesselhaus einen Vortrag mit dem Titel "Growing up is getting old? – Wie sich der Eurovision Song Contest immer wieder neu erfindet". Der Eintritt ist frei.

Irving Wolther arbeitet unter anderem auch als Autor für Eurovision.de, der offiziellen deutschen Website für den ESC und hat neben seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Kampf der Kulturen – Der Eurovision Song Contest als Mittel national-kultureller Repräsentation" auch mehrere Bücher geschrieben, darunter auch "Die ganze Welt des Song Contests" zum 60-jährigen Jubiläum des Musikwettbewerbs. Auf Instagram ist Irving Wolther unter dem Namen "dr_eurovision" zu finden.

BZ-Redakteurin Savanna Cosma, die selber großer Fan ist und auch vom ESC in Basel für die BZ berichten wird, war fasziniert von Wolthers tiefen Wissen über die Geschichte und Hintergründe des ESC. Die beiden sprechen über politische Dimensionen, die technischen Innovationen und welchen Zweck der Musikwettbewerb eigentlich hat.

Alle Folgen von BZ am Ohr hören Sie hier.

Schlagworte: Irving Wolther, Savanna Cosma, Stefan Raab

Weitere Artikel