Meinung
Pro und Contra: Ist der Weihnachtsbaum noch zeitgemäß?

Der Weihnachtsbaum gehört zum christlichen Brauchtum wie das Amen in der Kirche, findet BZ-Redakteur Markus Donner. Sebastian Krüger widerspricht, man solle auf den Kauf verzichten.
Pro: Zum christlichen Brauchtum gehört der Weihnachtsbaum dazu wie das Amen in der Kirche. Ein Stück "grünes Kulturgut" sozusagen.
Von Markus Donner
Mit Weihnachten assoziiere ich schon immer drei Begriffe: Christkind, Kirchgang – und Tannenbaum. Okay, im Kindesalter waren natürlich auch die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum wichtig, je mehr, umso besser. Die von den Eltern und älteren Geschwistern erst an Heiligabend geschmückte Tanne sorgte dann später bei der Bescherung für glänzende Augen.
"Mit Weihnachten assoziiere ich schon immer drei Begriffe: Christkind, Kirchgang – und Tannenbaum."
Noch gut erinnere ich mich an die vielen silbernen Kugeln, zu denen sich irgendwann einige rote hinzugesellten. Damals war es auch Brauch, reichlich Lametta über die Zweige zu hängen. Am Boden vor dem Christbaumständer wurde reichlich Moos ausgelegt, denn ...
Von Markus Donner
Mit Weihnachten assoziiere ich schon immer drei Begriffe: Christkind, Kirchgang – und Tannenbaum. Okay, im Kindesalter waren natürlich auch die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum wichtig, je mehr, umso besser. Die von den Eltern und älteren Geschwistern erst an Heiligabend geschmückte Tanne sorgte dann später bei der Bescherung für glänzende Augen.
"Mit Weihnachten assoziiere ich schon immer drei Begriffe: Christkind, Kirchgang – und Tannenbaum."
Noch gut erinnere ich mich an die vielen silbernen Kugeln, zu denen sich irgendwann einige rote hinzugesellten. Damals war es auch Brauch, reichlich Lametta über die Zweige zu hängen. Am Boden vor dem Christbaumständer wurde reichlich Moos ausgelegt, denn ...