Innovationen im ländlichen Raum

Projekt "Zukunft.Raum.Schwarzwald" soll neue Orte der Begegnung vernetzen

BZ-Plus Die Wirtschaftsregion Südwest will im Kreis Lörrach für einer bessere Vernetzung sorgen. Ein vom Land prämiertes Projekt soll vor allem im ländlichen Raum mehr Innovation ermöglichen.  

Mail
Co-Working-Angebote wie hier im Lörrac...l sollen auch auf dem Lande entstehen.  | Foto: Thomas Loisl Mink
1/3
Co-Working-Angebote wie hier im Lörracher Innocel sollen auch auf dem Lande entstehen. Foto: Thomas Loisl Mink
Exzellente Hochschulen, hervorragende Forschungseinrichtungen und erfolgreiche Unternehmen: Die Region im Dreiländereck hat all dies zu bieten. Es mangle aber an Vernetzung, stellt die Wirtschaftsregion Südwest (WSW) fest. Das Projekt "Zukunft.Raum.Schwarzwald", federführend ist dabei die WSW, soll daher vor allem im ländlichen Raum Orte der Begegnung für mehr Innovation schaffen. Dieser Tage wurde es als eines von 24 Leuchtturmprojekten in Baden-Württemberg prämiert und darf mit einer Millionenförderung von EU ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Alexander Maas, Daniel Tastl