Quietschgelber Quietscher
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ein Ventil an der Unterseite sorgt beim Komprimieren der Ente fürs Quietschen. Hierüber gelangt auch Wasser ins Plastiktier, das Schweizer Forschenden zufolge dadurch leider zu einer üblen Keimhochburg wird.
Quietschgelb muss ein echtes Quietscheentchen sein. Die Farbe erinnert an flauschige Entenküken und macht zudem gute Laune.
An Kinderohren haben quietschende Quietscheentchen nichts zu suchen. Sie erzeugen einen Lärm von bis zu 130 Dezibel, ab 80 ist bei der Arbeit ein Gehörschutz vorgeschrieben.
Als Königin der Gummienten gilt die US-amerikanische Professorin Charlotte Lee, die seit 1996 mehr als 9000 Exemplare gesammelt hat und schon seit der 5631. Gummiente im Guinness-Buch der Rekorde steht.