Drittes Reich
Razzien beendeten in Lahr und Allmannsweier den Widerstand der Kommunisten gegen die Nazis
Die Gestapo zerschlug 1934 von Lahr und Allmannsweier aus die widerständige Untergrundbewegung der Kommunistischen Partei im Südwesten.
So, 22. Aug 2021, 10:00 Uhr
Schwanau

1/3
Reicharbeitsdienstmänner an einem Sonntag in Allmannsweier Foto: privatSchon wenige Tage, nachdem Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde, baute die NSDAP ihre Machtstellung rigoros aus. Meinungs- und Redefreiheit wurden eingeschränkt. Repressalien gegen Oppositionelle und Gewaltwellen von SA und SS folgten. Als im Februar 1933 das Reichstagsgebäude brannte, hatte die Partei die Schuldigen schnell gefunden: Die Kommunisten hätten damit einen Staatsstreich vorbereiten wollen, so argumentierte man. In der Folge setzten die neuen Machthaber die verfassungsmäßigen Grundrechte außer Kraft und ebneten sich mit dem permanenten Ausnahmezustand den Weg zur Diktatur.
Politische Gegner ...