Vereint im Verein

Retten ist beim THW Alltag

Ob Übung oder Ernstfall – die Mitglieder des Technischen Hilfswerks müssen immer auf der Höhe der Zeit sein.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zumindest diese – nicht in allen...8211; konnte schonend geborgen werden.  | Foto: Rita Eggstein
Zumindest diese – nicht in allen Teilen gant lebensecht Puppe – konnte schonend geborgen werden. Foto: Rita Eggstein

BRÜHL-BEURBARUNG. Was tun, wenn jemand verletzt irgendwo hoch oben ist und nicht mehr weiter kann? Solche Notsituationen und die spektakulären Hilfsaktionen, die sie entschärfen sollen, sind bei der Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks (THW) Alltag – wenn auch zum Glück meist nur als Übungsszenarien. Auf dem THW-Gelände im Industriegebiet Nord ging’s darum, eine "Person" mittels Kran zu retten.

Unten stehen sechs Männer und eine Frau in blauen Anzügen, mit gelben Helmen auf dem Kopf. Und oben wartet jemand auf die Rettung. Genaugenommen nicht "jemand", sondern "etwas": Möglichst schonend zu bergen gilt es eine Puppe. Sie trägt Kleidung, und ist so schwer wie ein erwachsener Mensch: Die Feuerwehrschläuche, aus denen sie gebastelt wurde, sind mit entsprechend viel Sand gefüllt. Eine andere wichtige Gemeinsamkeit hat die Puppe mit einem schwer verletzten Menschen – sie kann sich nicht aus eigener Kraft bewegen.

Was hier geschieht, heißt in THW-Sprache: "Rettung einer Person aus der Höhe". Zwei THW-Männer steigen die Leiter hoch, legen die Puppe auf eine Liege, sichern sie, machen die Liege an einem Seil fest und lassen sie an einem Drahtseil vorsichtig nach unten gleiten. Unten stehen die anderen und nehmen die Puppe in Empfang. Alles soll möglichst sanft und vorsichtig vor sich gehen. Und wenn die Puppe ein Mensch gewesen wäre, hätten die beiden THW-Leute sie oben erstmal mit Erster Hilfe versorgt. Ausbildung in Erster Hilfe gehört ebenso zum Pflichtprogramm wie viele andere überwiegend technische Kenntnisse, die ein Dreivierteljahr lang jeden zweiten Samstag in der Grundausbildung vermittelt werden. Am Ende gibt’s Prüfungen: schriftlich (Multiple Choice) und praktisch.

Abschaffung der Wehrpflicht wirkt sich auch aufs THW aus

Das fasziniert vor allem Technikfreaks. Sebastian Schlegel (22) ist unter den sieben Helfern, die sich um die Rettung der Puppe kümmern. Er arbeitet als Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker und war vor dreieinhalb Jahren auf der Suche nach sinnvollem Engagement. Bei den THW-Ortsverbänden arbeiten alle ehrenamtlich, inzwischen ist es schwierig geworden, genügend Helfer zu finden. Zu Wehrpflicht-Zeiten konnten sich Wehrpflichtige für einen Ersatzdienst beim THW entscheiden, so wie Patrick Magnus (29) das damals gemacht hat. Das hieß: Sechs Jahre lang war er jedes zweite Wochenende im Einsatz – konnte dafür aber ohne Unterbrechung weiter in seinem Job im Straßenbau arbeiten. Danach blieb er ehrenamtlich dabei. Solche "Umwege" zum dauerhaften Engagement gibt’s nun nicht mehr. Jetzt kommen nur noch von Anfang an Interessierte, und das sind deutlich weniger. Auch Dirk Wolf (41), einer von vier Zugführern der 45 Aktiven, und Michael Schumacher (53), der als Gruppenführer der Chef der Zugführer ist, waren solche Direkteinsteiger. Es ist längst nicht nur das technische Interesse, das hier alle fasziniert: "Man fühlt sich einfach wohl – die Kameradschaft ist super", sagt Dirk Wolf.

Klar ist aber auch: Sie übernehmen viel Verantwortung. Wenn sie – etwa nach einem Zugunglück oder einem Brand – in unvorhersehbare Situationen geraten, müssen sie sofort abschätzen: In welche Gefahr begeben sie sich sinnvoll, was ist zu riskant? Solche Extremfälle kommen selten vor, außer wenn jemand freiwillig Einsätze im Ausland mitmacht. Michael Schumacher, der hauptberuflich als technischer Berater an der Uni arbeitet, war zum Beispiel 2005 und 2007 zwei Mal in Liberia. Arbeitgeber bekommen in solchen Fällen Ersatz, wenn sie jemanden freistellen. Im Freiburger Alltag geht es aber oft "nur" darum, bei einem Unfall auf der Autobahn den Stau abzusichern oder bei einer Zollkontrolle für Beleuchtung zu sorgen. Und montags ist in jeder zweiten Woche die Kontrolle der 60 Notbrunnen in Freiburg angesagt: Durch sie würden bei Katastrophen jedem Erwachsenen drei Liter Wasser täglich zugeteilt.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel