Umweltschutz

Rheinfelden organisiert Clean-Up-Wochen mit zahlreichen Müllsammelaktionen

Rheinfelden organisiert im September zahlreiche Müllsammelaktionen im Rahmen der Clean-Up-Wochen. Schulen, Vereine und Bürger sind eingeladen, gemeinsam die Stadt sauber zu halten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Clean-Up-Days gibt es inzwischen in vielen Kommunen.  | Foto: Roland Weihrauch (dpa)
Clean-Up-Days gibt es inzwischen in vielen Kommunen. Foto: Roland Weihrauch (dpa)

Anknüpfend an die internationale Kampagne "Rhine-Clean-Up", die schon seit längerem von der SPD Rheinfelden jedes Jahr vor Ort organisiert wird, hat die Stadt Anfang Juli Vereine, Organisationen, Unternehmen sowie private Gruppen aus ganz Rheinfelden dazu aufgerufen, während der Woche des bürgerschaftlichen Engagements eigene Clean-Up-Aktionen in ihrem Umfeld zu organisieren. Wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung bekanntgibt, seien insgesamt 20 Akteure dem Aufruf "Gemeinsam für ein sauberes Rheinfelden" gefolgt, darunter zahlreiche Schulklassen. Nun rufen die Organisatoren die Bevölkerung dazu auf, die verschiedenen Müllsammelaktionen aktiv zu unterstützen. Eine Übersicht über die Clean-Up-Wochen gibt es auf der städtischen Homepage unter www.rheinfelden.de/CleanUp-Aktion.

"Wir freuen uns über die zahlreichen Rückmeldungen, insbesondere über die gute Resonanz bei den Schulen", wird Maja Meroth, eine der Hauptorganisatorinnen aus dem Amt für Familie, Jugend und Senioren, in der Mitteilung zitiert. Diese führen im Aktionszeitraum vom 14. bis 27. September elf Müllsammlungen durch. Die erfolgreichste Schulklasse darf sich dann auch über einen "Zustupf" für die Klassenkasse freuen. Darüber hinaus unterstützt die Stadt alle Akteure, indem sie Hilfsmittel wie Greifzangen, Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung stellt und sich um die Entsorgung der Abfälle kümmert. Als kleines Dankeschön erhalten alle Akteure einen Verzehrgutschein, so die Verwaltung.

Im Bürgertreffpunkt können Hilfsmittel abgeholt werden

Gesucht werden jetzt noch weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich den jeweiligen Clean-Up-Aktionen anschließen. Nach dem Rhine-Clean-Up am Samstag, 13. September, folgt am Montag, 15., und Dienstag, 16. September, eine Aktion des Bürgertreffpunkts Gambrinus. An diesen beiden Tagen können zu den Öffnungszeiten des Bürgertreffpunkts (9 bis 12 Uhr, 14 bis 17.30 Uhr) die benötigten Hilfsmittel dort individuell ausgeliehen werden. Es gibt keine festen Start- und Endzeiten, die Müllsammlung erfolgt ganz individuell. Als Belohnung gibt es im Anschluss ein Stück Kuchen und Kaffee im Rathauscafé (Öffnungszeit 14 bis 17.30 Uhr).

Am Samstag, 20. September, finden gleich drei Putzeten statt. Beginn ist jeweils 10 Uhr. Der Freundeskreis Neumarkt und die Kunstschule Quici konzentrieren sich auf die Bereiche Salmeggpark und Adelberg (Treffpunkt Haus Salmegg), der Verein der Stadttaubenfreunde lädt zu einer Mitmachaktion im Bereich der Karl-Metzgergrube und des Taubenwagens ein (Treffpunkt Taubenwagen an der Werderstraße), und der Ortschaftsrat Minseln ruft zu einer Putzete in Minseln auf (Treffpunkt Parkplatz Alban-Spitz-Halle). Unter der Federführung des St. Josefshauses findet am Mittwoch, 24. September, eine gemeinsame Müllsammelaktion im Bereich Kronenstraße, Schwarzer Weg, Aussichtspunkt Adelberg statt (Start 13.30 Uhr, Treffpunkt Kronenstraße 4). Auch der Bewohnerbeirat Oberrheinfelden beteiligt sich an diesem Tag mit einer Aktion in Oberrheinfelden (Start 15.30 Uhr, Treffpunkt Stadtteiltreff Pfiffikus).

In Herten ruft das Spieldorf Herten am Freitag, 26. September, zu einer Aktion rund um den Rathausplatz, Lindenplatz, Schulhof, Skaterbahn und Spielplatz auf ( Start 16 Uhr, Treffpunkt Haus Rabenfels). Den Abschluss bilden am Samstag, 27. September, die Clean-Ups in Degerfelden (Start, 9 Uhr, Treffpunkt Ortsverwaltung Degerfelden) und in der Kernstadt (Start 11 Uhr, Treffpunkt Rathaus), organisiert von der Ortsverwaltung und vom Kernstadtbeirat. "Wir sind von dem Engagement beeindruckt und hoffen, dass die Akteure von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern aktiv unterstützt werden", so die Organisatoren.

Alle Informationen im Überblick unter www.rheinfelden.de/CleanUp-Aktion.

Schlagworte: Maja Meroth
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel