Wahl
Rheinfelden wählt am 1. Advent einen neuen Kirchengemeinderat
Am ersten Adventssonntag finden in der Evangelischen Landeskirche Wahlen statt. In Rheinfelden wird ein gemeinsamer neuer Kirchengemeinderat gebildet, zur Wahl stehen Vertreter aller Ortsteile.
Mi, 26. Nov 2025, 19:00 Uhr
Rheinfelden
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Der kommende Sonntag ist Wahltag in der Evangelischen Landeskirche Baden. Eingeladen dazu sind alle Kirchenmitglieder, schließlich geht es darum, wie die demokratische Mitarbeit in den Gemeinden in den kommenden Jahren organisiert wird und wer das Mandat zur direkten Mitsprache erhält. Kirchengemeinderäte sind seit vielen Jahren das wichtigste Instrument für die Gestaltung des Gemeindelebens. In Rheinfelden allerdings ändert sich mit diesen Wahlen auch die Form dieses Gremiums.
Alle Ortsteile sind personell bei der Wahl vertreten
Mit der Fusion der früher selbständigen Gemeinden entfallen dort die einstigen Kirchengemeinderäte in den Ortsteilen. Ein gemeinsamer neuer wird gebildet. Dazu kommt eine personelle Verkleinerung. Bisher zählte der Rat in Rheinfelden 16 Mitglieder, künftig werden es zwölf sein. So viele Personen erklärten sich auch zur Kandidatur bereit, davon sieben Frauen und fünf Männer. Erfreulicherweise sind dabei auch alle Ortsteile vertreten.
Gewählt wird am Sonntag. Zunächst findet ab 10 Uhr in der Christuskirche der Gottesdienst zum 1. Advent statt, Pfarrer Joachim Kruse wird ihn zelebrieren. Mitgestalter sind Kinder aus der Paulus-Kita. Sie werden singen und einen Tanz aufführen. Nach dem Gottesdienst beginnt die Wahlversammlung, dabei stellen sich zunächst die Kandidaten in der Gemeinde vor. Anschließend erfolgt auf den Stimmzetteln die geheime Wahl. Das Wahlergebnis wird gleich nach der Auszählung bekannt gegeben.
Wie bei Parlamentswahlen ist auch bei den Kirchenwahlen Briefwahl möglich, die darf gerne von jenen Gemeindemitgliedern genutzt werden, die am Sonntag keine Gelegenheit haben, selbst an der Wahl in der Christuskirche teilzunehmen. Die Unterlagen dafür sind im Pfarrbüro in der Müßmattstraße 2 erhältlich, die ausgefüllten Unterlagen sind bis zum Samstagabend in den Briefkasten am Pfarramt an der Christuskirche einzuwerfen. Auch diese Stimmen werden am Sonntag sofort mit ausgezählt.
Das Gremium ist an allen wichtigen Entscheidungen für die Gemeinde beteiligt
Der bisherige Kirchengemeinderat und die Seelsorger der Evangelischen Gemeinde Rheinfelden bitten um rege Teilnahme an der Wahl, es gelte das Motto "Gib Deiner Kirche eine Stimme". Dieses Gremium, so hob der langjährige Vorsitzende Gerhard Zenke hervor, ist an allen wichtigen Entscheidungen für die Gemeinde beteiligt. In den letzten Jahren ist gerade die Verantwortung für die Verwendung der Finanzen sowie für Erhalt und Nutzung der Immobilien stark angestiegen. Pfarrer Joachim Kruse betonte die wachsende Beteiligung des Kirchengemeinderates an der Begleitung der Mitarbeiterinnen in den kirchlich geführten Kindertagesstätten. Selbstverständlich bleibt auch die Gestaltung des gemeinschaftlichen Lebens wesentlicher Teil der Mitwirkung des Gremiums. Gerade nach der Zusammenführung zur neuen gemeinsamen Gemeinde Rheinfelden sind viele Ideen gefragt, um die Glaubensgemeinschaft lebendig auszugestalten.
Da die Kirchengemeinderatswahlen in der Evangelischen Landeskirche Baden einheitlich am 1. Advent abgehalten werden, finden sie natürlich auch in Grenzach-Wyhlen und Schwörstadt statt. In Grenzach beginnt der Gottesdienst im Gemeindehaus mit Pfarrer Jörg Winkelströter um 10 Uhr, in Wyhlen im Dietrich-Boenhoeffer-Haus mit Diakonin Iris Feldmann ebenfalls um 10 Uhr. In der Pelagiuskirche Dossenbach findet der Gottesdienst mit Pfarrer Clemens Ickelheimer ab 9.30 Uhr statt. In allen drei Orten schließen sich ebenfalls unmittelbar daran die Wahlen zu den Kirchengemeinderäten an.