Kirchenwahlen

Rosi Kienzler, Kirchenälteste aus Friesenheim, sagt: "Seelsorge und Fürsorge stehen bei uns ganz oben"

Am 30. November finden in der Evangelischen Landeskirche in Baden Kirchenwahlen statt. Rosi Kienzler, langjährig engagierte Ehrenamtliche in der Kirchengemeinde Friesenheim, erzählt im Interview, was sie motiviert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Rosi Kienzler  | Foto: Andreas Wenck
Rosi Kienzler Foto: Andreas Wenck

BZ: Sie sind seit 2007 Kirchenälteste im Kirchengemeinderat der Gemeinde Friesenheim. Was hat Sie dazu bewogen, was fasziniert Sie an diesem Amt?

Seit 18 Jahren bin ich in diesem Gremium tätig, nun kommt die vierte Runde, falls ich im November gewählt werde. Ich kann sagen, dass ich nicht die Bibeltreueste war, durch die Mitarbeit im Kirchengemeinderat aber zum Glaubensweg gefunden habe. Durch den Tod meines ersten Ehemannes tauchten viele Lebensfragen auf. Was ist meine Aufgabe, wo geht mein Weg weiter?

BZ: Das heißt, dass die Mitarbeit im Kirchengemeinderat auch eine persönliche Bereicherung für Sie darstellt und nicht alleine die organisatorischen Abläufe einer Gemeinde im Fokus stehen?

Natürlich steht die Verantwortung für die Beratungen und Beschlüsse im Gremium im Mittelpunkt. Doch hat die Arbeit einen gehörigen Einfluss auf das persönliche Erleben, da der Glaube und das Christsein doch Voraussetzung sind für die erfolgreiche Arbeit in einer Gemeinde. Wir arbeiten eng mit dem Pfarrer und dem Diakon zusammen, bei Themen wie Gemeindeleben, Kinder- und Jugendarbeit, Seelsorge oder bei kulturellen Angeboten wie der Kirchenmusik. Bei unseren monatlichen Sitzungen stehen aktuell vor allem Kooperationen auf der Tagesordnung sowie Finanzen der Kirchengemeinde und deren Gebäudebestand.

BZ: Hat jeder und jede Älteste einen besonderen Schwerpunkt bei den doch umfangreichen Themen?

Man kann sich austoben bei uns. Seelsorgerliche Themen, Mitgestaltung von Gottesdiensten, Mitwirkung bei Gemeindefesten, Pfarramtsfragen und Organisation, Bausachen, Handwerk oder Renovierung bieten eine große Vielfalt, bei der sich jeder finden kann.

BZ: Und was liegt Ihnen besonders am Herzen?

Durch die Leitung der ökumenischen Trauerbegleitung Friesenheim, der Vorstandsmitarbeit im Hospizverein und auch durch meine Arbeit am Traumazentrum in Durbach stehen für mich Seelsorge, Fürsorge und kooperatives Miteinander ganz oben. Unseren Kindergarten als Lebensraum unserer Kleinsten in der Gemeinde immer wieder neu zu beleben, Eltern auf diesem Weg mitzunehmen, das ist eine der wichtigen Aufgaben unserer Kirchengemeinde. Menschen auf dem Weg mit Gottes Segen zu begleiten, Kirche neu zu denken, kreativ zu bleiben, mit dem, was da ist, Neues zu gestalten, das sind unsere Themenfelder. Wenn Trauernde mich fragen, warum Gott das Leid und Leiden zulässt, dann hilft mir mein Glaube, andere Menschen zu begleiten, zu trösten, und am Ende eines Gesprächs lässt sich meist eine gewisse Erleichterung bei den Gesprächspartnern spüren. Wir müssen uns immer wieder aufs Neue vergegenwärtigen, dass es eine Menschensache ist, zu sterben. Und ich gebe weiter, dass Gott immer mit im Spiel ist. Ich fühle mich berufen, am richtigen Platz zu sein als Kirchenälteste und auch als Trauerbegleiterin. Ich denke, Gott hat mich durch mein Leid auf diesen Weg geführt. Und das Urvertrauen, das bei vielen schon in der Kindheit zerstört wurde, kann durch die Nähe zum Mitmenschen, mit Mitgefühl, einer Umarmung viel positive Energie entfesseln.

Kirchenwahlen in Friesenheim

Bei den Kirchenwahlen am 30. November entscheiden die Mitglieder evangelischer Gemeinden, wer ihre Gemeinde in den kommenden sechs Jahren leiten soll. Stimmberechtigt sind alle evangelischen Kirchenmitglieder ab 14 Jahren. In Friesenheim treten acht Kandidierende an.

5. Oktober: Bekanntgabe der Kandidaten im Gottesdienst (Einreichungsschluss war am 26. September)

30. November: Gottesdienst und Gemeindeversammlung mit Vorstellung und Wahl der Kandidaten

21. Dezember: Einführung der neuen Kirchengemeinderäte im Gottesdienst um 10 Uhr mit Dekan Becker

Schlagworte: Rosi Kienzler, Kirchenälteste aus, Kirchenwahlen Rosi Kienzler
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel