Energiewende
Rotmilan vs. Windkraft – Wenn Artenschutz und Klimaschutz kollidieren

In Baden-Württemberg gibt es besonders viele Rotmilane. Doch gerade der streng geschützte Vogel macht dem Ausbau der Windkraft zu schaffen – auch weil die selben Standorte für beide interessant sind.
Dass der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg vergleichsweise langsam fortschreitet, liegt unter anderem am Rotmilan und einer Besonderheit: Der Raubvogel ist eine geschützte Art, obwohl es in Baden-Württemberg kaum Landstriche gibt, in denen der Vogel nicht vorkommt. Um mehr Planungssicherheit zu schaffen, hat das Land die Regularien überarbeitet.
Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) hat im vergangenen Jahr eine Art Volkszählung der Rotmilane vorgenommen und die gesamte Landesfläche kartiert. "Der Bestand des Rotmilans ist in einem guten Zustand", konstatiert LUBW-Präsidentin Eva Bell dieser Tage und betonte: "Und das soll auch so ...
Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) hat im vergangenen Jahr eine Art Volkszählung der Rotmilane vorgenommen und die gesamte Landesfläche kartiert. "Der Bestand des Rotmilans ist in einem guten Zustand", konstatiert LUBW-Präsidentin Eva Bell dieser Tage und betonte: "Und das soll auch so ...